Test: BenQ ScreenBar / Schreibtischlampe

Ich teste die ScreenBar von BenQ. Eine nicht alltägliche Schreibtischlampe…

Werbung

Die meisten Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links, durch die ich eine kleine Provision erhalte, wenn du etwas darüber kaufst. Die Preise bleiben für dich unverändert. Affiliate-Link-Kürzel:  AM = Amazon, EB = Ebay, FT = FastTech, GB  = Gearbest, AL = Aliexpress

Inhalt

Vorwort / Ersteindruck

Mein Schreibtisch ist immer voll, und bestenfalls für ein Foto aufgeräumt. 😉

Bild – demnächst… 😀

Eine gleichmäßige & blendfreie Schreibtischbeleuchtung, und am besten ohne das was vor der Nase rumhängt, wie es bei meinen Knicklampen der Fall ist, wenn ich in der Mitte des Schreibtisches mehr Licht brauche… Da schien mir die ScreenBar  AM|EB  eine aussichtsreiche Lösung, weil sie auf jeden Monitor platziert werden kann, und so von der Mitte des Schreibtisches her leuchtet.

Und? Wie isses?

Gut isses. Seit ca. 6 Monaten habe ich sie in Betrieb, und ich freue mich schon beinahe auf den nächsten Winter (aber nur beinahe). 😉 Das neutrale Tageslicht fand ich besonders dort sehr angenehm, wenn sonst alles eher trüb, und die Stimmung ein bisschen gähn ist, hilft es mir wach & konzentriert zu sein.

Aktuell, im Sommer, habe ich sie tagsüber meist nicht an, aber Abends ist sie mir im warmweiß-Modus (kann man SEHR warm einstellen) eine gute Vorbereitung um schon mal einen Gang zurück zu schalten.

Die Lichtmenge ist völlig ausreichend, wenn man nicht auf der gesamten Breite des Schreibtisches Staatsbeleuchtung erwartet. Der Bereich vor dem Monitor ist auf etwa einen Meter Breite schön gleichmäßig und hell ausgeleuchtet.

Möchte man auf der gesamten Breite helles Licht, dann hat man sowieso links & rechts noch Lampen stehen, und dann sorgt die ScreenBar dafür das man in der Mitte kein Licht“loch“ hat, und sehr homogenes Licht entsteht.

Der Stromverbrauch ist für die Lichtmenge erstaunlich, nur 4 Watt (gemessen) maximal. Meistens habe ich die ScreenBar nicht voll aufgedreht.

Bedienung

Die ScreenBar hat Touch-Buttons, die nicht hervorstehen, was eine einfache Reinigung ermöglicht, und das ganze schlank & optisch schöner macht.

  • Ganz rechts ist der An/Aus Button.
  • Der Button mit dem Rechteck-Symbol stellt das Licht automatisch ein (per Lichtsensor). Durchaus brauchbar, aber meistens stelle ich das Licht komplett auf neutrales Tageslicht, oder Abends ganz warmweiß.
  • Ganz links ist der Button für die Helligkeit. Man kann einzelne Tips darauf machen, oder „gedrückt“ halten, um sie ganz hell/dunkel zu machen. Der Helligkeitsbereich wird immer  komplett rauf- und runtergefahren. Am Ende angekommen, wechselt die Richtung. Wenn man gedrückt hält, muss man einmal loslassen um die Richtung zu wechseln, was äußerst sinnvoll ist.
  • Der Button rechts davon regelt die Lichtfarbe, und funktioniert genauso.

ScreenBar Plus

Es gibt eine „Plus“-Version  AM|EB  die ein dezidiertes kabelgebundenes Bedienpult hat. Sehr wahrscheinlich kann man mit den Drehregler direkt die Regel-Richtung bestimmen, und braucht nicht abwechselnd den ganzen Farb- bzw Helligkeitsbereich durchlaufen. Ich habe mich dagegen entschieden, weil ich dann zwei Drehregler (Farbe + Helligkeit) konsequenter gefunden hätte (man muss umschalten was man davon regeln will), aber vor allem weil ich kein zusätzliches Teil auf dem Schreibtisch liegen haben wollte.

Genörgel

  • Wenn ich schon im „Zubettgehmodus“ bin, könnte sie noch stärker dimmbar sein. Obwohl nur 1 Watt Stromverbrauch (gemessen), ist sie da noch ziemlich hell.

Lob

  • Blendfrei & mitgedacht: Im Halter drehbar, so dass sie exakt blendfrei eingestellt werden kann, was von der Sitzhöhe & Höhe des Monitors abhängt.
  • Gleichmäßiges Licht, von der Schreibtischmitte ausgehend.
  • Breiter Leuchtbereich.
  • Die Helligkeit des Monitors leidet nicht – man muss dort nicht die Helligkeit aufdrehen.
  • Einstellungen werden beibehalten, auch wenn der Strom (USB) weg war.
  • Die verbauten LEDs taugen schwer was:
    • Lichtfarbe von Tageslicht „Hallo wach“ bis sehr warm „Schnarch“.
    • Viel Licht, wenn man möchte.
    • Nur 1-4 Watt Stromverbrauch.
    • Die LEDs erwärmen sich praktisch gar nicht, was sehr für die Effizienz (und Qualität) der LEDs spricht.
  • Null Platzbedarf auf dem Schreibtisch und optisch sehr dezent.
  • Einfache Stromversorgung ohne extra Netzteil (USB).
  • Simple Befestigung mit durchdachtem Halter (einfach auf Monitor legen).
  • Sehr einfach sauber zu halten.

Fazit

Ich bin schwer angetan. Das ich die Lichtfarbe je nach Bedarf anpassen kann, und das diese Schreibtischlampe keinen Standfuß benötigt und somit extrem wenig aufträgt, fast unsichtbar ist, finde ich am besten.

  • ScreenBarAM|EB
  • ScreenBar PlusAM|EB

[the_ad_placement id=“beitrag-inhalt-ende“]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert