Ich vergleiche hier vier kleine Bluetooth-Tastaturen aus der „Günstig“-Abteilung. Leider gibt es die kabelgebundene kleine USB-Tastatur von Apple nicht mehr. Nur noch mit Bluetooth, in der älteren Version MC184D/BAM, oder aktueller als „Magic KeyboardAM„. Also Bluetooth-Zwang – dann schaue ich doch gleich mal ob die billigen Bluetooth-Tastaturen auch preiswert sind – und den Ablasshandel mit Apple ersparen können…
Update: Ich habe nicht gewusst das man das Magic Keyboard auch kabelgebunden verwenden kann! Dann hätte ich mir diesen Test wohl gespart… 🙄
Werbung
Die meisten Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links, durch die ich eine kleine Provision erhalte, wenn du etwas darüber kaufst. Die Preise bleiben für dich unverändert. Affiliate-Link-Kürzel: AM = Amazon, EB = Ebay, FT = FastTech, GB = Gearbest, AL = Aliexpress
Inhalt
- Vorwort
- Begriffe in den Tests & Testbedingungen
- AUKEY KM-B8
- CaseFlex CF-AZ01-Z022
- Hama Key2Go X500
- Cherry JK-0600DE
- Fazit
- Links
Vorwort
Ich hatte vor Jahren schon mal eine Bluetooth-Tastatur getestet (die erste von Apple), war aber mit der kleinen Verzögerung mit der die Zeichen auf dem Bildschirm erschienen nicht glücklich. Mittlerweile gab es einige Bluetooth-Revisionen, so dass dies hoffentlich kein Problem mehr ist. Außerdem hätte ich gern eine mobile Tastatur die ich auch auf Reisen mitnehmen kann, ohne mich um abknickende Kabel meiner heiligen Apple-Tastatur zu sorgen (ist nicht abnehmbar). Und gegen gelegentliche Benutzung einer Tastatur am iPad hätte ich auch nix, also her mit diesem neumodischen Bluetooth-Kram.
Ich habe nach Tastaturen gesucht die ein möglichst identisches Keyboard-Layout zur Apple Tastatur haben – gar nicht so einfach. Kompromisse muss man auf jeden Fall machen. Tastaturen mit fehlenden Umlaut-Tasten (Logitech zB) sind von vornherein rausgeflogen. Ebenso welche mit Ziffernblock, da ich keine Zahlenkolonnen eingeben muss und einen möglichst kurzen Weg mit der rechten Hand zur Maus haben möchte. Für einen Test blieben folgende Bluetooth-Tastaturen übrig:
Begriffe in den Tests & Testbedingungen
Entschuldigung für die gelben Flecken/Balken auf den grottigen Fotos – die kommen von der bescheidenen „Fotoausrüstung“ (dem Kunstlicht). 🙄 Ich rauche schon lange nicht mehr! 😀
AUKEY KM-B8
Die AUKEYAM ist etwas klappriger/lauter als die Hama oder Cherry, aber wirklich nichts dramatisches. Der Tastaturanschlag ist noch einen Hauch kräftiger als bei meiner alten Apple-Tastatur. Die Form der Return-Taste ist für mich ungünstig. Da erwische ich dauernd die Schweinegitter# Taste darüber. Daran könnte ich mit der Zeit aber sicher gewöhnen, also umgewöhnen meine ich. 😉
Es fehlt die >< Taste (unten links neben Shift).
Merkmale
- Ruhezustand: Nach 10 Minuten.
- Funk-Eingabepuffer: Nein.
- Maße: 284x119x17 mm
- Gewicht: 305 Gramm (mit Batterien)
AUKEY am Mac
Leider spinnt der Funk am Mac heftig. Da werden dauernd Buchstaben verschluckt, oder es gibt Geistereingaben, genauer gesagt Buchtabenwiederhoooooooolungen. Auch bei Tastaturkürzeln wie Command-W, womit dann plötzlich alle Browser-Fenster geschlossen werden und der Tester in etwa so blöd aus der Wäsche schaut als sei er gerade geblitzdingst worden. Bei 50 Zentimeter Abstand ist es besser, aber selbst dort nicht 100%ig. Taugt nix.
Funktionstasten
- fn-Esc: Funktioniert.
- Esc, sowie F1 bis F6 allein lösen keine Aktion aus.
- F7-F12 allein lösen die Multimedia-Funktionen aus.
- fn-F3 löst Mission Control aus.
- fn-F4 löst Dashboard aus.
Individuelle Belegung der Funktionstasten
Mit gedrückter fn-Taste sollten theoretisch die F-Tasten genutzt werden können:
- Systemeinstellungen: Ausschließlich fn-F5/F6 lassen sich belegen.
- Keyboard Maestro: Ausschließlich fn-F1/F2 und fn-/F5/F6 lassen sich belegen.
- fn-F3/F4 löst immer Mission Control / Dashboard aus, nicht zu ändern. Zudem sind die Shortcuts die die Tastatur sendet irgend etwas seltsames, denn Keyboard-Maestro kann sie nicht identifizieren, zeigt nur ein „?“ an.
- Canc: 1 Sekunde gedrückt halten: Ruhezustand.
- Canc: 2 Sekunden gedrückt halten: Computer Ausschalten (mit Dialog).
Mac-Fazit: Obwohl als Mac-kompatibel angepriesen ist sie leider völlig unbrauchbar am Mac.
AUKEY mit iOS
Der Funk funktioniert hier besser, mehrere Meter. Ich hatte aber auch wieder verschluckte Buchstaben, zwar sehr selten, aber so 100% überzeugt bin ich von der Funkleistung nicht.
iOS-Kompatibilität: Ja.
Zusätzlich hat die AUKEY zwei Tasten belegt, welche die Helligkeit des Displays steuern. Nett.
Tasten-Anordnung, von links nach rechts:
- Home
- Helligkeit runter
- Helligkeit rauf
- Suchen
- Bildschirmfoto
- Bildschirmtastatur
- F6, nix
- Zurückspulen / Voriger Titel
- Wiedergabe / Pause
- Vorspulen / Nächster Titel
- Stumm schalten
- Lautstärke leiser
- Lautstärke lauter
- Ruhezustand / Aufwecken
iOS-Fazit: Definitiv brauchbar.
CaseFlex CF-AZ01-Z022
Die CaseFlexAM habe ich diesem Test am 01.12.2016 hinzugefügt. Gekauft habe ich sie weil sie scheinbar 3 Modi für verschiedene Betriebssysteme hat (die drei blauen Tasten „iOS, Windows, Android“) und sie ausdrücklich mit Mac-Kompatibilität beworben wird. Vielleicht kann sie Funk & Funktionstasten besser als die AUKEY?
Sie ist der Aukey sehr ähnlich was das Schreibgefühl betrifft. Sie wirkt eine Spur weicher im Anschlag, aber auch noch etwas klappriger beim Schreibgeräusch und gewinnt damit den Klapper-Contest. 😉 Wie bei der AUKEY auch, fehlt die >< Taste (unten links neben Shift). Sie liegt stattdessen oben, unter der Esc-Taste, wofür dort dann die Taste für das Grad-Symbol entfällt.
Merkmale
- Ruhezustand: Nach 15 Minuten.
- Funk-Eingabepuffer: Ja.
- Maße: 284x119x17 mm
- Gewicht: 305 Gramm (mit Batterien)
CaseFlex am Mac
Der Funk funktioniert grundsätzlich (im Gegensatz zur AUKEY). Jedoch werden gelegentlich Zusatztasten (Command / Option / Shift) im ersten Anlauf ignoriert. Wenn ich zB im Browser einen Link per Command-Klick öffnen will, dann klappt das nicht immer beim ersten mal, sondern dann erst beim zweiten. Command funktioniert dann erstmal zuverlässig, nach einer Weile „Command-Inaktivität“ klappt die erste Aktion dann wieder nicht. Nervt. Es liegt nicht daran das die Tastatur im Ruhezustand wäre, da klappt irgendwas anderes nicht.
Ebenfalls gibt es Buchstabenwiederhoooooooooolungen von Geisterhand, dies aber eher selten.
Die drei Modi (iOS, Windows, Android) welche die Tastatur bietet soll man laut Anleitung wie folgt aktivieren:
- Tastatur einschalten.
- Connect-Button auf der Unterseite drücken.
- Taste Q, W oder E drücken.
Ich habe mit den Modi experimentiert und keinerlei Unterschiede im Verhalten feststellen können. Vielleicht habe ich die Anleitung ja falsch verstanden, oder die Geschichte ist fake. Ich habe auch diverse Tastenkombinationen ausprobiert, wie zB fn-iOS/Windows-F3 etc.
Im vorgeblichen Windows-Mode verhalten sich zB die Zusatztasten Command/Option nicht anders. Ebenso sehe ich keinerlei Unterschiede im Verhalten der Funktionstasten.
Leider steht in der Anleitung auch nicht WAS genau die verschiedenen Modi im Verhalten ändern sollen – vielleicht ja nur die Funk-Reichweite, haha. 🙄
Funktionstasten
- fn-Esc: Funktioniert (sendet Escape).
- Esc, F1 bis F6, und Del allein lösen keine Aktion aus.
- F7-F12 allein lösen die Multimedia-Funktionen aus.
- fn-F3 löst Mission Control aus.
- fn-F4 löst Dashboard aus.
- fn-Del löscht das Zeichen rechts von Cursor.
Individuelle Belegung der Funktionstasten
Mit gedrückter fn-Taste sollten theoretisch die F-Tasten genutzt werden können:
- Systemeinstellungen: Ausschließlich fn-F5/F6 lassen sich belegen.
- Keyboard Maestro: Ausschließlich fn-F1/F2 und fn-/F5/F6 lassen sich belegen.
- fn-F3/F4 löst immer Mission Control / Dashboard aus, nicht zu ändern. Zudem sind die Shortcuts die die Tastatur sendet irgend etwas seltsames, denn Keyboard-Maestro kann sie nicht identifizieren, zeigt nur ein „?“ an.
- Del: 1 Sekunde gedrückt halten: Ruhezustand.
- Del: 2 Sekunden gedrückt halten: Computer Ausschalten (mit Dialog).
Mac-Fazit: Das Verhalten der Funktionstasten ist praktisch identisch zur AUKEY, und ebenso stark limitiert – wenn man mehr möchte als nur an der Musik herumdrehen.
Verschluckte Zusatztasten, eingeschränkte Funktionstasten – für ein bisschen Text tippen reicht die Tastatur, für mehr nicht. Die beworbene Mac-Kompatibilität ist nicht voll gegeben.
CaseFlex mit iOS
Keine besonderen Auffälligkeiten.
iOS-Kompatibilität: Ja.
Wie die AUKEY hat die CaseFlex zwei Tasten belegt, welche die Helligkeit des Displays steuern. Zusätzlich gibt es auf F6 eine Umschalttaste für das iOS-Tastaturlayout.
Tasten-Anordnung, von links nach rechts:
- Home
- Helligkeit runter
- Helligkeit rauf
- Bildschirmtastatur
- Bildschirmfoto
- Suchen
- iOS Tastaturlayout umschalten
- Zurückspulen / Voriger Titel
- Wiedergabe / Pause
- Vorspulen / Nächster Titel
- Stumm schalten
- Lautstärke leiser
- Lautstärke lauter
- Ruhezustand / Aufwecken
iOS-Fazit: Definitiv brauchbar.
Hama Key2Go X500
Der Anschlag gefällt mir auf meiner Apple-Tastatur etwas besser, wird aber eher Gewöhnungssache sein. Die HamaAM ist ein bisschen weicher, dafür auch ein bisschen leiser. Sie ist die leiseste von allen.
Das Tastatur-Layout ist identisch zur alten Apple-Tastatur, mit Ausnahme der # + und Enter Tasten. Die Enter-Taste ist etwas breiter, dafür haben die Schweinegitter-Taste# und Plus+ nur 2/3 der normalen Größe.
Merkmale
- Ruhezustand: Nach 10 Minuten.
- Funk-Eingabepuffer: Ja.
- Maße: 284x119x17 mm
- Gewicht: 303 Gramm (mit Batterien)
Hama am Mac
Auch hier werden Zusatztasten (Command / Option / Shift) gelegentlich im ersten Anlauf ignoriert, gefühlt etwas häufiger als bei der CaseFlex. Die Tastatur war ansonsten, bis auf eine kurze Ausnahme (Verschlucker, Buchstabenwiederhooooooooolungen von Geisterhand), immer stabil im Funk.
Funktionstasten
- Esc (iPad-Home-Taste): Nichts. Ausschließlich mit Shift-Esc wird Shift-Esc gesendet, was sich in Numbers oder in Dialogen immerhin wie ein normales Esc verhält (Aktion abbrechen).
- Die folgenden 6 Tasten senden nichts, oder feste Tastenkombination (Command-A/C/V), also nutzlos am Mac.
- Die folgenden 6 Multimedia-Tasten funktionieren (iTunes steuern, Mac-Lautstärke…)
- Die letzte Taste (Schloss-Symbol): 1 Sekunde gedrückt halten: Ruhezustand
- Die letzte Taste (Schloss-Symbol): 2 Sekunden gedrückt halten: Computer Ausschalten (mit Dialog).
Individuelle Belegung der Funktionstasten
- Mit Shift-Sondertaste lassen sich die Funktionstasten für eigene Zwecke belegen. Sie senden dann Shift-F1 bis F12. Es funktioniert in Systemeinstellungen und Keyboard Maestro.
- Andere Tastaturkürzel wie zum Beispiel Command/Option/Control-Shift-F1-12 sind nicht möglich. Die F-Tasten sind ausschließlich mit Shift auslösbar.
- Die F-Tasten sind nicht beschriftet. Man muss sich an den Symbolen orientieren.
Mac-Fazit: Verschluckte Zusatztasten, eingeschränkte Funktionstasten – für Text tippen reicht die Tastatur, für mehr nicht. Fairerweise muss man sagen das die Tastatur nicht mit Mac-Kompatibilität beworben wird.
Auf der Plus-Seite hat sie ein Tastaturlayout das der originalen Apple-Tastatur am nächsten kommt.
Hama mit iOS
iOS-Kompatibilität: Ja.
Zusätzlich hat die Hama drei Tasten belegt welche Text selektieren/kopieren/einsetzen, naja. Für körperlich eingeschränkte Menschen mag das eine Erleichterung sein. Mir gefällt die Helligkeitssteuerung bei der AUKEY/CaseFlex besser.
Tasten-Anordnung, von links nach rechts:
- Home
- Suchen
- Bildschirmfoto
- Text: Alles selektieren
- Text: In Zwischenablage kopieren
- Text: Aus Zwischenablage einsetzen
- Bildschirmtastatur
- Zurückspulen / Voriger Titel
- Wiedergabe / Pause
- Vorspulen / Nächster Titel
- Stumm schalten
- Lautstärke leiser
- Lautstärke lauter
- Ruhezustand / Aufwecken
iOS-Fazit: Definitiv brauchbar.
Cherry JK-0600DE
Die CherryAM hat etwas kleinere Tasten als der Rest. 13,7 mm gegenüber 15 mm bei allen anderen. Der Tastenabstand ist auch etwas geringer: 1,8 mm gegenüber 2,6 mm bei allen anderen. Dadurch ist die Cherry nicht ganz so breit, durch den oberen Rand aber etwas tiefer (weiter unten gibt’s noch ein Vergleichs-Foto).
Der Tastenanschlag ist gut, nicht wirklich von der Apple-Tastatur unterscheidbar. Auch beim Tasten-Klappern ist sie auf gleichem Level, ziemlich leise.
Das Tastatur-Layout ist ähnlich zum aktuellen Magic Keyboard, mit folgenden Abweichungen:
- fn/Control vertauscht (was man sich dabei wohl gedacht hat).
- Zusätzliche Control-Taste rechts.
- Multimedia-Tasten beginnen bei F3, statt F7.
- Entfernen-Taste (vorwärts löschen), statt Ruhezustand/Ausschalten (Ersatz, siehe nächster Punkt).
- Zusätzliche „Tastatur ein-/ausblenden“-Taste für iOS (oben rechts, neben entf).
Am Mac ruft diese Taste zusammen mit ctrl den Ruhezustand/Ausschalten-Dialog auf.
Leider hat sie, wie das Apple Magic Keyboard, einen festverbauten Akku, und dieser war bei meinem Exemplar schon bei Lieferung platt – die Tastatur funktioniert nur mit angestecktem USB-Kabel zur Stromversorgung. Die Tastatur habe ich bei Amazon gebraucht gekauft. Sie ist im Neuzustand (Folie noch drauf), aber das Akku-Problem hat offenbar schon ein anderer Kunde vor mir gehabt und sie vermutlich kommentarlos zurückgeschickt… Ich werde sie natürlich auch reklamieren, mit Fehlerbeschreibung, und hier berichten…
Über USB wird übrigens nur die Stromversorgung hergestellt / der Akku geladen. Eine Datenverbindung, mit der man die Tastatur als klassische USB-Tastatur nutzen könnte, findet nicht statt. Wäre ein nettes Zusatz-Feature gewesen, aber auch kein Drama, da der Bluetooth-Funk stabil und schnell funktioniert.
Die Tasten sind anthrazit-farben, das Gehäuse in einem silber-grau-anthrazit? Ich weiß nicht so recht wie die Farbe heißen soll. 🙂 Schick finde ich das Design nicht, aber die Funktion ist mir bei Arbeitsgeräten definitiv wichtiger als das Design.
Merkmale
- Ruhezustand: Nach 30 Minuten. Da ich meine Tastatur zwangsweise am Kabel betreibe, wäre es möglich das sie im reinen Akku-Betrieb schneller in den Ruhezustand geht.
Der Wiederaufbau der Funkverbindung geht blitzschnell, höchstens eine Sekunde. - Funk-Eingabepuffer: Ja.
- Maße: 260x127x8 mm
- Gewicht: 296 Gramm
Cherry am Mac
Der Bluetooth-Funk ist der zuverlässigste von allen getesteten Tastaturen. Sehr selten gibt es verschluckte Zusatztasten oder Buchstabenwiederhoooooooolungen von Geisterhand.
Funktionstasten
- Esc: Funktioniert wie es soll, ohne eine zusätzliche Taste drücken zu müssen.
- F1,F2, allein gedrückt lösen keine Aktion aus.
- F3-F8 allein gedrückt lösen die Multimedia-Funktionen aus.
- F9-F12 allein gedrückt lösen F9-F12 aus (da sie keinerlei Doppelbelegung haben).
- Die „Tastatur-einblenden-Taste“ (iOS) allein löst keine Aktion aus. Mit Control zusammen kann man den Mac ausschalten oder in den Ruhezustand bringen (mit Dialog).
- entf: Löscht den Buchstaben rechts vom Cursor.
Individuelle Belegung der Funktionstasten
Mit der fn Taste werden die Funktionstasten aktiviert (gleichzeitig drücken).
- Mit fn-F1 bis F12 lassen sich in Systemeinstellungen ganz normale F1-F12 Befehle erzeugen. Ebenfalls funktionieren Variationen aus fn-Shift/Option/Control/Command mit den F-Tasten. Die Esc-Taste lässt sich so auch als Funktionstaste nutzen. Mit Keyboard Maestro kann man noch zusätzlich jede andere Taste ins Spiel bringen, auch entf zum Beispiel.
- Die Tasten F9-F12 haben keine Doppelbelegung, sie sind IMMER Funktionstasten – sie lassen sich auch ohne fn Taste auslösen. Praktisch ist es egal ob man bei ihnen fn drückt oder nicht, es funktioniert beides.
- Die zusätzliche „Bildschirm-Tastatur-Taste“ (für iOS) lässt sich nicht belegen – auch mit Keyboard Maestro nichts zu machen. Verschmerzbar.
Mac-Fazit: Obwohl ohne Mac-Kompatibilität beworben, funktioniert sie problemlos – und ganz ohne Sondertouren bei den Funktionstasten. Mit Abstand besser als die Hama, geschweige denn die AUKEY oder FlexCase.
Cherry mit iOS
Es gibt keine Auffälligkeiten, die Tastatur tut was sie soll.
iOS-Kompatibilität: Ja.
Besonderheiten:
Keine Schloss-Taste um das Gerät in den Ruhezustand zu bringen. Aufwecken geht, da jede Tastenaktion das iPad weckt.
Keine Taste für Bildschirmfoto.
Tasten-Anordnung, von links nach rechts:
- esc (unbelegt)
- Home
- Suchen
- Zurückspulen / Voriger Titel
- Wiedergabe / Pause
- Vorspulen / Nächster Titel
- Stumm schalten
- Lautstärke leiser
- Lautstärke lauter
- F9 (unbelegt)
- F10 (unbelegt)
- F11 (unbelegt)
- F12 (unbelegt)
- Bildschirmtastatur
- entf (Zeichen rechts vom Cursor löschen.
iOS-Fazit: Definitiv brauchbar. Cherry hat aber Steuerungsmöglichkeiten verschenkt (Display-Helligkeit, Ruhezustand, Bildschirmfoto).
Fazit für alle Tastaturen
Alle Tastaturen sind blitzschnell in der Funkübertragung. Ein Delay beim Tippen, wie noch vor Jahren, konnte ich bei keiner feststellen.
Am iPad/iPhone sind die Tastaturen alle zu gebrauchen. Obwohl die Cherry mit 15 Tasten in der oberen Reihe sogar eine Taste mehr hat als die anderen, besitzt sie jedoch keine Tasten für Bildschirmfoto und Ruhezustand, erstaunlich.
Daher wäre mein Tipp fürs iPad die CaseFlex (Display-Helligkeitssteuerung). Die Hama ist auch eine gute Wahl, wenn man statt der Helligkeitssteuerung lieber die Tasten für Text/Zwischenablage haben möchte.
Am Mac ist die AUKEY unbrauchbar, die Hama und CaseFlex nur empfehlenswert wenn man keine Funktionstasten benutzen möchte, also wirklich nur reinen Text tippt. Immerhin funktionieren die Multimedia-Tasten bei sämtlichen Tastaturen.
Die Hama hat den Vorteil das ihr Tastaturlayout dem der Apple-Tastatur am nächsten kommt, lediglich die # und + Tasten sind etwas kleiner, ansonsten ist alles an gewohnter Position.
Die Cherry ist die einzige bei der alle Funktionstasten so funktionieren wie sie sollen, und sie ist die stabilste beim Funk (sehr wenig verschluckte Tasten und Geistereingaben).
Zum Nachteil kann der fest verbaute Akku werden. Je nach dem wie lange der hält, wird man sie irgendwann mit USB-Kabel betreiben müssen, oder neuen Akku reinbasteln, oder neu kaufen.
Die Tasten sind kleiner und enger zusammen, was kein Nachteil sein muss, aber eine Eingewöhnung braucht, wenn man blindes 10-Finger-Schreiben auf einem Standarmaß gewohnt ist. Ich tippe nun ein paar Tage und habe mich schon recht gut dran gewöhnt, sogar an die Position der ctrl Taste. Kummer machen mir noch die Pfeiltasten, die aufgrund der zusätzlichen ctrl-Taste anders positioniert und nicht so gut erfühlbar sind wie bei den anderen Tastaturen (und meiner alten Apple-Tastatur).
Als Reisetastatur eignen sich alle. Vom Gewicht her gibt es sich gar nichts – alle liegen ganz dicht bei 300 Gramm. Die Cherry ist nicht so breit, dafür etwas tiefer:
Sie ist jedoch flacher, da sie den Standfuss nicht besitzt der bei den anderen Tastaturen die Batterien enthält, hat hier also einen kleinen Platzvorteil:
Ich selbst bin noch etwas unentschlossen. Die AUKEY/CaseFlex sind fürs iPad schön, und eh so günstig das ich eine davon wahrscheinlich als reine iPad-Sofa-Tastatur behalten werde.
Bei der Cherry weiß ich es noch nicht endgültig. Eigentlich würde ich lieber bei einer Tastatur bleiben welche die Standardgröße bei den Tastenabständen hat, damit ich jederzeit auf einer Standardtastatur gewohnt tippen kann. Aber ich sehe keine Alternative mit annehmbaren Kompromissen, so dass es dann doch auf einen Ablasshandel mit Apple hinauslaufen würde. 🙄
[the_ad_placement id=“beitrag-inhalt-ende“]Links
Funkprobleme am Mac Abweichende Tastenanordnung Sehr eingeschränkte F-Tasten (Mac) Sehr gut für iOS |
AUKEY | Amazon |
|
CaseFlex | Amazon |
|
Hama | Amazon |
Abweichende Tastenanordnung Leise Volle Funktion der F-Tasten (Mac) Stabilster Funk. iOS mit leichten Abstrichen |
Cherry | Amazon |
Apple (Vorgänger) |
Amazon | |
Apple (aktuell) |
kurze frage, was für ein magic keyboard hast du denn? bei meinem mac lag vor 5 jahren auch eins dabei, aber da sind 2 r6-akkus drin, genau wie im magic touchpad. habe mir aus genau diesem grund das originale apple ladegerät mit 6 akkus gegönnt und bin damit hoch zufrieden (immer ein geladener akkusatz für die obstkiste…) am mac mini hängt eine logitech dinovo mac edition per funk, und die funzt tadellos… (bis jezze…)