Danke, liebe Regierung. Nun ist DVB-T Geschichte und man wird gezwungen noch mal in die Tasche zu greifen. Nicht nur für neue Hardware, nein, auch die privaten Sender sind jetzt nur noch gegen extra Zahlung verfügbar. Gibt’s da nicht was von Ratioharm? Zum Beispiel eine Online-Videorekorder-Pille?
Ich bin Mac & EyeTV Benutzer und war eigentlich zufrieden, auch wenn EyeTV nicht in allen Belangen perfekt ist – alles andere was ich je recherchiert habe ist schlechter, leider. Wenn ich bei EyeTV bleiben möchte könnte ich theoretisch auf Kabelfernsehen umsteigen. Theoretisch. Denn den Geniatech Netstream 4C habe ich trotz stundenlangem Probieren mit diversen Konfigurationen, Softwareversionen und Firmwares nicht mit EyeTV am Mac mini verbunden bekommen. Der Geniatech-Support antwortet erst nach Wochen, nachdem ich den Netstream 4C wieder zurückgeschickt hatte. Ob deren Lösungsversuch geholfen hätte steht in den Sternen.
Zudem wäre der Netstream 4C sowieso nur eine Zwischenlösung gewesen, denn auch im Kabelnetz werden die privaten Sender spätestens ab 2022 nur noch verschlüsselt und gegen extra Zahlung empfangbar sein.
DVB-T-Abschaltung: Das Ende des Free-TV in Deutschland naht – WELT
Das Netstream 4C ist somit in allerspätestens 5 Jahren wieder fällig, da es über keinen CI-Slot verfügt um die Steckkarte für die Entschlüsselung aufzunehmen.
Was tun, sprach Zeus… Ich sehe folgende Optionen für mich:
- Ich bin in der Vergangenheit schon jahrelang völlig ohne Fernsehen ausgekommen, warum nicht mal wieder ohne? Ich könnte dann auch endlich mal die ca. 500 Fernsehsendungen ansehen die noch im EyeTV-Archiv schlummern… Meine Film-Library in iTunes könnte ich anschauen, aufräumen & entmisten. Damit hätte ich wahrlich schon genug zu tun.
- Noch mal einen Netstream 4C kaufen (hoffen das der diesmal funktionieren würde), und so bis maximal 2022 wieder Ruhe haben. Spätestens dann werden auch dort die privaten Sender wegfallen, vielleicht verschmerzbar. Obwohl Let’s Dance mir fehlen würde (es darf herzlich gekichert werden).
- Einen EyeTV USB DVB-T2 Stick kaufen. Tipp am Rande: Der eyeTV T2 (Hybrid) ist nun rausgeschmissenes Geld. Er kann DVB-T2 und das alte DVB-T, das man nun aber nicht mehr benötigt, zumindest in den Ballungszentren. Bei wem das alte DVB-T bereits abgeschaltet ist, der benötigt nur noch den eyeTV T2 Lite, da ihm nur das alte DVB-T fehlt…
Beide Sticks können hardwareseitig die privaten Sender nicht empfangen, und werden es auch nie können, es sei denn die neue Bezahlmasche der privaten Sender würde boykottiert werden und sie senden wieder unverschlüsselt. Wird wohl kaum passieren…
- Warten bis Geniatech einen neuen DVB-T2 Stick rausbringt der auch die privaten Sender empfangen kann.
- Ob oder wann das geschieht ist fraglich.
- Ich bin sowieso wenig motiviert zusätzlich zur GEZ noch mehr Geld fürs Fernsehen zu bezahlen. Die privaten Sender verlangen nun fürs DVB-T2 „Freenet TV“ 69 Euro jährlich.
- Beim neuen DVB-T2 Protokoll gibt es generell einen Haken. Es ist offenbar möglich das die Sender Aufnahme- und Vorlaufsperren setzen können, so dass man gezwungen ist live zu schauen und/oder Werbung. Damit würde DVB-T2 für mich komplett ausscheiden, da ich bereits nach 10 Sekunden Fernsehwerbung kreischend auf den Pavianhügel renne und erstmal eine schöne große Banane zur Beruhigung brauche.
Privatsender bleiben bei Aufnahme- und Vorspulsperre stur
Auch wenn ich an anderer Stelle las das diese Aufnahme- und Vorspul-Restriktionen nicht angewandt werden sollen, sobald DVB-T2 kommerziell startet (also jetzt), bedeutet das nicht das sie nicht irgendwann wieder eingeführt werden, und dann zB über ein „Plus-Paket“ oder ähnliches noch mal extra bezahlt werden müssen, zusätzlich zu den jetzigen 69 Euro jährlich. Es ist technisch implementiert, also jederzeit anwendbar. Ich erinnere mich noch sehr gut wie bei Einführung der LKW-Maut höchst- und heiligst versprochen wurde das man damit ja NIEMALS UND AUF GAR KEINEN FALL die PKWs im Blick habe (Kicher).
- Noch ein Haken: Nach dem was man so lesen kann wird DVB-T nur von ca. 2 – 3,5 Millionen Menschen in Deutschland genutzt. Mit den jetzigen Restriktionen und Extrakosten ist es wahrscheinlich das dieser Anteil nun noch weiter sinkt. Damit könnte dann auch das neue DVB-T2 in einigen Jahren komplett beerdigt werden. Die Frequenzen die dadurch frei werden würden hätte man sowieso gern für den Mobilfunk…
- Fernsehen übers Internet. Hat mich bislang überhaupt nicht interessiert, da ich mit EyeTV und DVB-T zufrieden war.
Zwischenfazit
Option 1 finde ich durchaus nicht unattraktiv. Ich würde freie Zeit gewinnen, und könnte endlich mal die Festplatten entrümpeln. Es gibt aber eben doch ein paar Sendungen, auch auf privaten Sendern, die ich schon gern schauen würde. Also bleibt nur Möglichkeit 5. Da ich an Streaming nicht interessiert bin (ich möchte gute Filme/Dokus lokal bei mir speichern) habe ich mich nach Online-Videorekordern umgesehen. Auf den ersten Blick klingen die Angebote von den Features nicht schlecht, allerdings sind die Kosten dort ähnlich hoch wie beim „Freenet TV“ Angebot der privaten Sender. Aber gut, wenn man dafür ordentliche Features, keine Aufnahme- und Vorspulsperren fürchten muss, sondern im Gegenteil u.U. noch die Werbung herausgeschnitten bekommt, dann ist das allemal interessanter. Den privaten Sendern gefallen diese Plattformen natürlich nicht, weshalb sie wiederholt dagegen geklagt haben, und verloren (wegen des Rechts auf Privatkopie). Ein Verfahren ist noch offen, dazu gleich mehr. Als Nutzer muss man jedenfalls nicht fürchten Post vom gierigen Abmahnanwalt zu bekommen. Ich bin aber kein Anwalt und dieser Beitrag ist keine Rechtsberatung. Im Zweifel mal selber recherchieren…
Safe.tv
Kann man relativ kurz machen. Die Videorekorder-Plattform Safe.tv befindet sich seit Jahren in einem Rechtstreit mit RTL, weshalb RTL per safe.tv nicht aufgezeichnet werden kann. Die Webseite führt diesen Umstand aber nicht auf, sondern erweckt im Gegenteil ganz prominent und offensichtlich den Eindruck das man RTL aufzeichnen könne. In meinen Augen ist das irreführend und unseriös, um es höflich auszudrücken.
Man muss schon sehr suchen um vorher zu erfahren das RTL nicht funktioniert:
Wikipedia
Safe.tv FAQ
(Unter „Was bedeutet ein Rechtsstreit von Save.TV mit Privatsendern für mich?“)
Außerdem stört mich die Kommunikation auf der Webseite generell: Man wird eingeladen Safe.tv kostenlos zu testen. NACH Eingabe seiner Email-Adresse MUSS man erstmal seine Bank-/Kreditkarten- oder PayPal Daten eingeben und schließt damit automatisch ein Abo ab. Da heißt es dann so schön: „Kündige ich nicht in der Testphase, bin ich berechtigt, Save.TV ein Jahr lang zu nutzen für den Preis von nur 9,99€ pro Monat bzw. 119,88€ pro Jahr.„
Ich stehe überhaupt nicht auf solche Abo-Taktiken, und auch nicht auf Dummschönsprech wie „bin ich berechtigt…zu nutzen…“. Da sollte stehen „Bin ich verpflichtet zu zahlen…“. 😀
Das Abo hat man immer gleich für ein Jahr an der Backe: „Kündige ich nicht bis spätestens 7 Tage vor Ende der Vertragslaufzeit, verlängert sich der Vertrag um maximal ein weiteres Jahr.“
Auch wieder so ein Dummschönsprech, denn „maximal“ suggeriert ja das es auch kürzer sein könnte, aber eben nicht sein muss… Ich wette das es ein Jahr ist…
Obendrauf wird die Zwangseingabe der Bezahldaten mit Jugendschutz begründet. Das halte ich für groben Unfug und vorgeschoben, denn per Konto-/PayPal-Daten kann man mitnichten das Alter verifizieren. Auch Minderjährige können Bankkonten haben. PayPal erlaubt zwar keine Minderjährigen, aber erstmal ein Konto erstellen können auch 5-jährige. Und btw, andere Plattformen funktionieren auch ohne diese „Altersprüfung“.
Und auch hier findet sich wieder Dummschönsprech: „Die Angabe der Bankdaten ist notwendiger Bestandteil des Jugendschutzsystems von Save.TV bzw. des von der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia (FSM) festgelegten notwendigen Altersschutzes.“.
Aha, ein Bestandteil ist ein Teil von etwas. Damit suggeriert man das eine, aber behauptet in Wirklichkeit in keiner Weise dass das Abgreifen der Bezahldaten allein den Jugendschutz tatsächlich garantiert, sondern das dafür noch ein anderer Teil notwendig ist/wäre. Dieser andere Teil des „Jugendschutzsystems“ wird aber gar nicht genannt, und existiert vermutlich auch gar nicht. Egal, Hauptsache es klingt nach einer guten Begründung, und „Jugendschutz“ kommt immer super an / klingt plausibel. 🙄
Schade, schade. Denn nach dem was ich sonst so recherchiert hatte klang Safe.tv, zumindest in der Theorie, besser als der Rest. Die Preise sind aber zu uninteressant, und das Geschäftsgebaren ist zusätzlich zu abschreckend. Und wenn ich Dummschönsprech will schaue ich 5 Minuten Werbung, da wird auch viel suggeriert, aber etwas ganz anderes tatsächlich gesagt. 😉
YouTV.de
youtv.de habe ich bislang nicht ausprobiert, da man im Free-Account schon nichts runterladen kann und sich somit kein Bild vom Workflow und der Qualität machen kann. Zudem ist das Feature-Preis Gefüge der Bezahl-Accounts für mich auch eher uninteressant. Der Basic Account (71,88 jährlich) kostet schon etwas mehr wie die privaten Sender für ihr „Freenet TV“ haben wollen, und der interessantere „Pro“ Account kostet 95,88 Euro. Mir zu viel, und die 50 Aufnahme-Assistenten würden mir da immer noch knapp sein, da ich öfter exotisches suche das nur selten läuft. In EyeTV konnte ich beliebig viele „Suchassisten“ haben…
Außerdem wird viel von der Formulierung „bis zu“ Gebrauch gemacht, zB für Speicherdauer und Anzahl. Eine typische Dummschönsprech-Werbeaussage die etwas suggeriert, aber tatsächlich NULL verspricht. Da vergeht mir eigentlich schon die Lust, aber ganz vielleicht probiere ich noch den Free-Account aus.
Positiv: Soweit ich das sehe gibt es keine Abo-Falle mit dem Test-Account. Die Bezahl-Accounts sind aber auch Abos, aber durchaus kundenfreundlich. Laut AGB: „Der Vertrag über ein Monatsabo hat eine Mindestlaufzeit von einem Monat. Nach Ablauf dieser Mindestlaufzeit verlängert sich der Vertrag jeweils um einen weiteren Monat, wenn dieser nicht gekündigt wird. Der Vertrag über ein Monatsabo kann jederzeit zum Ablauf des laufenden Monats gekündigt werden.“
Das geht voll in Ordnung, und da lasse ich auch typische Abo-Argumente wie „Ist für den Kunden bequemer“ gelten.
OnlineTVrecorder.com
onlinetvrecorder.com klingt in der Theorie zunächst mal SEHR interessant, da es sehr günstig ist und viele Features hat. Es gibt auch keine Abos. Da ich diese Plattform ausprobiert habe, und noch teste, gehe ich in die Details:
Kontra
- Allgemeines
- Ohne Premium-Status ist die Seite nicht wirklich testbar, da sehr viele Features nicht funktionieren, und nur die unterste Qualitätsstufe heruntergeladen werden kann. Immerhin kommt man wirklich sehr sehr günstig an den Premium-Status, ein Euro tut’s da schon.
- Irreführende Beschreibung des Premium-Status: Vergleichsseite
Suggeriert wird das die dort genannten Features mit dem Premium-Status benutzbar wären. Sind sie auch, aber teilweise nur wenn man dann noch mal extra dafür bezahlt. Das erfährt man aber nur wenn man die Preisliste gefunden hat. - Oft lahme Webseite. Wird auch mit Premium-Status nicht besser.
- Zeitaufwändig, durch teils komplizierte Bedienung und viele WENN-Bedingungen im Workflow die man kennen/lernen/ über sich ergehen lassen muss.
- Qualität & Aufzeichnung
- Viele Sendungen werden nur in Web-Qualität aufgezeichnet (nur fürs Handy zu gebrauchen).
- Einige Sendungen sind in SD-Auflösung verfügbar (entspricht dem alten DVB-T).
- Nur die meistgeschautesten Sendungen werden in HD aufgezeichnet. Ganz ehrlich ist mir HD ziemlich schnurz, aber durchgängige SD-Qualität muss schon sein.
- Keine garantierten Aufnahmen. Es gibt sogenannte „Pooling“-Sender. Es wird nur aufgenommen wenn auch genug andere Nutzer die Sendung aufnehmen wollen. Schon am ersten Tag wurde mir eine Doku auf N24 nicht aufgenommen. Und das war keine über die Furzgewohnheiten peruanischer Bergbauern.
- Format-Wirrwarr: Ich will ALLES immer in h264/.mp4 haben. Ich nutze diese effiziente Kompression schon seit vielen Jahren und es hat seinen Grund das auch DVB-T2 in h264/265 gesendet wird. Es mag nötig sein andere Gurkenformate aus Kompatibilitätsgründen für alte Player anzubieten, doch ich würde mir wünschen ich könnte in den Account-Einstellungen h264/.mp4 wählen und würde das dann für alle Auflösungen bekommen (und am besten auch gar nichts anderes mehr angezeigt bekommen).
- Webseite
- Mit Safari (v10.1) ist es nicht möglich die Sendungen direkt im Browser anzuschauen. Die Werbung bekommt man meist noch gezeigt, klar, dann nur noch Totenstille. Abgesehen davon soll die Funktion kostenlos sein, ist es aber durch den Zwangswerbespot auch nicht wirklich, denn Nerven und Zeit kostet es allemal.
- Man kann per Klicks auf Werbebanner Bruchteile eines Cents seinem Konto gutgeschrieben bekommen. Meiner Meinung nach eine wirklich bekloppte und überflüssige Funktion.
- Uneinheitliche Darstellungsoptionen im EPG (zB keine Favoritensender als Zeitleiste darstellbar).
- Maximal 15 Favoritensender, dafür immerhin zwei Gruppen (mit je bis zu 15 Sendern).
- Direktes Anschauen im Browser klappt oft nicht, da kein Slot in der Warteschlange frei ist. Ja, es gibt eine Warteschlange!
- Download Workflow
- Trotz Premium-Status kann man nicht zu beliebigen Zeiten herunterladen, ohne extra zu bezahlen. Man soll in der „Happy Hour“ von 00:00 bis 08:00 Uhr kostenlos laden können, jedoch…
- Trotz Premium-Status kann man in der „Happy Hour“ nicht wirklich kostenlos herunterladen, da immer nur EIN Download zur Zeit möglich ist, der zusätzlich auch noch auf 4 Mbit begrenzt ist. Mann kann also nicht seine Downloads anstossen und dann ins Bett gehen… Faktisch ist damit für mich ein einziger kostenloser Download nach Mitternacht möglich. Und eine weitere der kleinen WENN-Beklopptheiten: Endet der Download nach 08:00 Uhr kostet er wieder extra.
- Will man nicht für jeden Download extra zahlen muss man auf externe Mirror-Server ausweichen und dort jede einzelne Sendung suchen und sich durch die Seiten klicken. Ein komfortabler Workflow ist nicht möglich. Update: In den Ansichts-Einstellungen kann man für die rechte Spalte ein Quick-Download-Icon aktivieren, damit geht es etwas besser.
- Theoretisch gibt es auch noch die Möglichkeit Sendungen per Torrent zu laden, was aber auch wieder sehr umständlich ist und zusätzliche Software erfordern würde (Torrent-Client). Außerdem sind viele Sendungen nicht per Torrent verfügbar.
- Mann kann einen RSS-Feed mit seinen Downloads abrufen, womit man immerhin alle Links übersichtlich in einer Liste bekommt. Die obigen Restriktionen hebt das aber natürlich nicht auf.
Pro
- Möglichkeit ALLE Sendungen aufzunehmen. Dadurch kann man später Sendungen die man vielleicht doch gern gesehen hätte noch anschauen (auch wieder ohne Garantie, je nachdem wie beliebt die Sendungen sind bleiben sie unterschiedlich lang gespeichert, natürlich ohne jegliche konkrete Angaben).
- Teilweise werden Downloads angeboten bei denen die Werbung schon entfernt ist. Andernfalls kann man sie mit zusätzlichen Tools & Aufwand entfernen lassen, sofern es eine Cutlist gibt.
- Weniger Werbung auf der Webseite im Premium-Status (Zwangswerbung vor dem Anschauen direkt auf der Webseite gibt’s trotzdem).
- Kein Abo-Modell. Zahl ein was Du möchtest, und daraus ergibt sich für eine bestimmte Dauer ein Premium-Status. Man kann jederzeit beliebig „nachschieben“. Es gibt keinerlei automatische Abbuchungen, sehr sympathisch. Ich habe eine normale Banküberweisung gemacht und hatte am nächsten Tag den Premium-Status.
- Der Premium-Status ist sehr günstig ausprobierbar.
- Bessere EPG-Daten als in meinem alten EyeTV.
Fazit
Das Konzept von onlinetvrecorder.com ist an sich sehr gut, es hapert aber an vielen Details, vor allem daran das es sehr umständlich und zeitraubend ist die Sendungen auf den Rechner zu bekommen. Auch die Einarbeitung in die Funktionalität der Webseite dauert. Wenn ich den gesamten Zeitaufwand mit meiner alten EyeTV-Hardwarelösung vergleiche (wo ich die Werbung bei Bedarf in EyeTV rausgeschnitten habe) kommt die Plattform nicht besser weg.
Dieses Usability-Urteil ist noch nicht fix, da ich noch frisch dabei bin. Mal sehen wie ich mich dran gewöhne oder was ich vielleicht noch entdecke. Mit EyeTV ist man als Frischling auch nicht in 5 Minuten vertraut, und ich musste mir sogar eine kleine App schreiben um die Sachen vernünftig in iTunes zu bekommen.
Update: Vor allem mangelt es an einem konsistenten Bedienkonzept der Webseite. Ein Beispiel: In der Liste der fertigen Aufnahmen kann ich sehen was ich bereits runtergeladen habe – nicht direkt, aber dadurch das mir rechts das Schlüsselsymbol angezeigt wird, was bedeutet das ich die betreffende Aufnahme auf meinen Rechner dekodiert habe. Nun wird dieses Symbol aber nur dort angezeigt, nicht aber in einer Wishlist/Fertige Aufnahmen. Und die fertigen Aufnahmen einer Wishlist tauchen eben auch nicht in der Liste der „normalen“ fertigen Aufnahmen auf, dort tauchen nur diejenigen Aufnahmen auf die man manuell geklickt hat. Verwirrend? Genau, und so geht das die ganze Zeit.
Ich könnte das nur „beheben“ indem ich ganz streng zB jeden Montag die Seite besuche, dann alle Wishlisten/fertige Aufnahmen aufrufe, und alles von letzter Woche runterlade. Dabei dürfte ich nichts auslassen, sonst weiß ich später ja nicht mehr was fehlt. Außerdem dürfte ich wirklich immer NUR Montags runterladen, weil wenn ich zwischendurch schon Sendungen lade muss ich mir ja wieder merken das ich die schon geladen habe… Blöd? Blöd.
An das Bedienkonzept müsste mal jemand ran der was von Logik, Simplizität, und Konsistenz versteht. 😀 Und weil es sich hier nicht um einen analogen Rekorder handelt sollte man auch die Möglichkeiten des digitalen voll ausnutzen…
Neben dem Gemecker gibt es aber natürlich auch Dinge die klar besser sind als in EyeTV, wie zB den Zugriff auf bereits gelaufene Sendungen, oder das man teils Sendungen runterladen kann bei denen die Werbung bereits entfernt ist – das ist wirklich schön und komfortabel. Leider sind diese Sendungen wiederum nicht auf den Mirror-Servern verfügbar, so dass man wieder beim „Ein Download nach Mitternacht“ ist, oder für jeden Download extra zahlt.
Vieles auf onlinetvrecorder.com ist mit WENN behaftet. Eine zuverlässige Aufnahmefunktion bekommt man nicht, und auch keine gleichbleibender Qualität. Auch am Premium Status kleben noch viele WENNs. Und es gibt „dumme Features“, die sich die Plattform echt schenken sollte, wie zB das Banner-Klicking um das Konto zu füllen. Das ist lächerlich. Der Verschleiß der Maus-Taste kostet mehr 😉 , und zeitlich wäre das nicht annähernd zu schaffen, es sei denn man möchte sein Leben mit Banner-klicken verbringen. Zudem ist der Preis für die Platform wirklich günstig, so dass man sich mit solchen Spielereien gar nicht abgeben sollte.
So wie die Platform aussieht, performt, und funktioniert wirkt das ganze etwas Hobby-mäßig. Neben einem einfachen und logisch aufgebauten Account-/Benutzungs-Modell, und logisch strukturierten Funktionen der Webseite, fehlen ganz offenbar Server-/Festplatten- und Traffic-Kapazitäten. Falls es wirtschaftlich möglich ist würde ich lieber 2 Euro pro Monat zahlen, wenn dafür die ganzen WENNs und Kinkerlitzchen rausflögen und ich eine Plattform bekomme die Arbeit abnimmt anstatt welche zu verursachen.
Den normalen Fernsehkonsum kann man mit onlinetvrecorder.com nicht abdecken, zuviel Arbeit fällt da für den Nutzer an. Glotze an und gucken ist sowieso nicht, was man noch tolerieren kann, da es dafür auch nicht gemacht ist. Aber bei einem Videorekorder erwarte ich das man, sinngemäß, „nach der Aufnahme Play drückt“ und der Kram ohne Klick-Orgien funktioniert.
Geht man den Weg des geringsten Widerstand, und zahlt für jeden Download noch mal extra, dann gehe ich davon aus das man mit den Kosten in etwa dort landen wird was auch andere Plattformen nehmen. Beispiel: Jeden Tag 3 Stunden Fernsehen in SD-Qualität downloaden kostet ca. 15 Cent, macht ca. 4,50 Euro pro Monat, plus ca. 1 Euro Grundgebühr für den Premium-Status, macht ca. 5,50 Euro. Lädt man nur HD würde etwa das doppelte anfallen.
Das die Bedienung der Platform keinen Spaß macht hat aber auch Vorteile. Ich schaue nun viel selektiver Fernsehen, also deutlich weniger. 🙂 Die 9,60 Euro die man für 12 Monate Premium-Status bezahlt muss man auch nicht bereuen. Alleine dafür das man einen Videorekorder hat der ALLES aufzeichnet, und man somit jederzeit Dinge runterladen kann die man sonst verpasst hätte. Und das teilweise die Werbung schon draussen ist ist ja auch sehr nett. 🙂
Daher sehe ich onlinetvrecorder.com als eingeschränkt brauchbar an, um relativ wenige Sendungen im Monat zu schauen, WENN sie denn aufgenommen werden (Doku-Sender), und in der gewünschten Qualität. Positiv finde ich die geringe Grundgebühr und das man selber steuern kann ob man extra Geld für Komfort ausgeben möchte. Bei anderen Plattformen sind die Kosten immer fix.
Beitrags-Fazit
Ich habe nun schon sehr viel Zeit aufgewendet um eine Alternative für das abgeschaltete DVB-T zu finden. So richtig geglückt ist es mir noch nicht. Ich werde erstmal onlinetvrecorder.com weiter nutzen und meinen Fernseh-Konsum einfach deutlich stärker selektieren und somit einschränken. Vielleicht lande ich schlußendlich auch doch wieder bei einer EyeTV Hardware und hab dann eben nur die öffentlich-rechtlichen Sender. Den privaten Sendern auch noch ihre Werbeverseuchung per „Freenet TV“ zu bezahlen habe ich überhaupt keine Lust. Es ist schon eine bodenlose Frechheit das man per GEZ-Zwangsabgabe das Werbefernsehen der öffentlich-rechtlichen finanzieren muss, da kotze ich schon Würfel, Fischräten und Skatkarten. 😀
Den Beitrag werde ich aktualisieren, wenn sich Änderungen oder neue Erfahrungen ergeben.
Update 2017-07-09: Fernsehkonsum ganz erheblich eingeschränkt. Umständliche Bedienung kann eben auch ihre Vorteile haben. 🙂
Schöner Überblick „über den Tellerrand. Ich bin bei der Zweitglotze davon verschont geblieben, da Entertain Kunde kann man die Streams in seinem LAN leicht abgreifen, was ein Raspberry Pi 2 mit OpenElec macht. Läuft ganz ok, für HD scheint irgendwo ein Flaschenhals zu eng zu sein (entweder das LAN über Powerline oder die Rechenleistung des Raspberry Pi 2). Fast schon schade, dass es funktioniert. Hätte mir gerne einen Fire TV Stick geholt und damit mal probiert was noch so geht…
Servus, vielen Dank für den Überblick. Am besten hat mir deine Einleitung gefallen (… schon früher jahrelang ohne Fernsehen ausgekommen ….) . Das hat mich an meine Erfahrung von früher erinnert und die war durchaus gut. Meine Abende waren ruhiger, ausgefüllter, ich habe gelesen und Musik gehört, heute wären es Hörbücher und Podcasts.
Der Grund war ähnlich, durch einen Umzug viel das in der Miete enthaltene Kabel weg und plötzlich gab es nur terrestrisches TV mit 3 Programmen, die damals Mitte der 90er nicht wirklich viel her gaben. DVB-T gab es am neuen Wohnort nicht und das Kabel war mir ehrlich gesagt zu teuer, weil ein darüber ein lokaler Sender verbreitet wurde, der nicht die Bohne interessant war aber damals zusätzlich 30 DM (heute etwa 15 €) / Monat kostete und das war es mir nicht wert. Es wart wirklich eine sehr gute und schöne Zeit, bis der Rückfall per Satellitenempfänger kam. Ich finde es sehr interessant, wie sehr einen diese Kiste in die Abhängigkeit ziehen kann, speziell, wenn man sich alleine fühlt und diese Leere nicht zu füllen in der Lage ist. Dabei ist vieles, was dort zu sehen ist, nicht im geringsten interessant, es füllt, wie gesagt, einfach die Leere in einem selbst. Wenige Sendungen bieten tatsächlich relevante Information – und damit meine ich nicht unbedingt die Nachrichten, denn deren Info ist aus meiner Sicht zu 99 % für uns irrelevant.
Egal, ich hab den Artikel kurz überflogen, werd ihn noch eingehend lesen, aber YouTV ist mir doch aufgefallen und ich habe schon etwas Erfahrung damit. Die bieten für einen kurzen Zeitraum (2-3 Wochen) einen Testzugang mit vollständiger Funktionalität. Anschließend fällst du auf einen rudimentären Zugang zurück (maximal 2 Filme aufzeichnen und abspielen, aber nicht herunterladen). Ich finde es sehr positiv, dass es dort keine Abo-Falle gibt. Der Preis für den vollständigen Zugang ist mit 5,99/7,99/14,99 (wobei bei 7,99 € bis zu 2.000 Sendungen aufgezeichnet und diese bis zu 300 Tage gespeichert bzw. heruntergeladen werden können) aus meiner Sicht sehr fair, vergleiche ich das mit anderen Anbietern. Klar, du hast alle Werbung mit drin, kannst sie aber überspringen, weil sie dir angezeigt wird oder heruntergeladen herausschneiden. Um nicht zu süchtig zu werden beschränke ich mich auf den freien Zugang – der ist vollkommen ausreichend. Und nimmt man dann noch einen anderen Anbieter hinzu, zB Sendungverpasst.de, TVLiveGucken oder OnlineTVRecorder, dann habe ich ausreichend Potenzial. Wenn das nicht reicht, dann kann ich mir zusätzlich mit MediaThekView in Kombination mit VLC die Sendungen der öffentlich rechtlichen Rundfunkanstalten (den Großteil der Privaten kann man eh vergessen und wirklich interessierende Sendungen kann man sich mit obigen genannten Anbietern speichern) über einen langen Zeitraum hinweg ansehen oder sogar herunterladen. Was will ich mehr?
Tja, von den Online-Geschichten war ich schlussendlich doch zu genervt (onlinetvrecorder), dann waipu (Interface-Generve, kein Vor-/Zurückspulen bei Pro7, Sat1 – geht gar nicht sowas, weil Zwangswerbung, und bestimmte Stellen noch mal ansehen geht nicht).
Da ich, zwangsweise, sowieso einen Kabelanschluss habe, bin ich seit 4 Monaten auf einen HDhomerun 4-Kanal-Tuner (AM) und Plex umgestiegen. Auch nicht perfekt, aber nach meiner Recherche momentan die erträglichste Lösung am Mac, da EyeTV zwar in Version 4 erschienen ist, diese aber sehr buggy und funktionsverschlechtert ist, und nun wohl auch endgültig tot ist – keine Lebenszeichen mehr von Geniatech seit Monaten… 🙁
Das Interface finde ich bei Plex auch Mist, in vielen Details, und an Library-Pflege ist damit überhaupt nicht zu denken. Immerhin verteilt Plex problemlos Live-TV und Aufgenommenes, sowie die iTunes-Mediathek an sämtliche Geräte – bei mir ein FireTV 4K HD (AM) und iPad / iPhone. Und beim Aufnehmen kann man die Werbung automatisch entfernen lassen, was zu 90% funktioniert. Möchte ich eine Aufnahme behalten muss ich da aber noch per Handbrake & iMovie dran, um die letzten Werbefitzel (so 30 Sekunden meist), und das elende getrailer auf kommende Sendungen zu entfernen.