Ich mache hier meine ersten Gehversuche mit HABmin, einer grafischen Oberfläche für OpenHAB.
Werbung
Die meisten Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links, durch die ich eine kleine Provision erhalte, wenn du etwas darüber kaufst. Die Preise bleiben für dich unverändert. Affiliate-Link-Kürzel: AM = Amazon, EB = Ebay, FT = FastTech, GB = Gearbest, AL = Aliexpress
Inhalt
- Ersteindruck
- Charts
- Persistence
- Z-Wave Network Viewer
- Rules
- Sitemaps
- Floorplan
- Sonstiges
- Fazit
- Links & Kommentare
Ersteindruck
Nach wenigen Minuten herumspielen steht fest: Das isses. So stelle ich mir eine Oberfläche zum Verwalten einer Heimautomation vor. Alles ist klar strukturiert, und es wird kein Platz verschwendet, nur damit es „nice“ aussieht.
Es klären sich auch ein paar Ungereimtheiten die ich mit OpenHAB in der PaperUI hatte.
Für meinen Test mit der „Expert“-Installation von OpenHab habe ich sämtliche Hardware noch mal zurückgesetzt, ganz neu angefangen.
Für die Thing-Settings würde ich mir gleich mal wünschen das die Description standardmäßig eingeklappt wäre, dann würde man gleich die Live-Werte des Things sehen können, und auch schneller bei den anderen Sachen sein, ohne zu scrollen.
Meine Konfusion in der PaperUI, das in den Thing-Settings die Association Group 1 ein seltsames Verhalten an den Tag legt ist beseitigt. In Habmin wird dort kein leeres Feld angezeigt, sondern standardmäßig ist der OpenHab Controller eingetragen. Sooo ergibt alles einen Sinn…
Überhaupt wird klar, das die PaperUI offensichtlich haufenweise Bugs im Bereich UI-Status-Updates hat. Da kann man als Anwender nur irre werden…
Zudem bekomme ich in Habmin unter den Things zB Meldungen dieser Art „Node initialising, WAIT“, oder „Node initialising, PING“. Sooooo, damit kann man doch was anfangen… 🙂
Mit der OpenHab-Expert-Installation habe ich gelegentlich ein seltsames Schaltverhalten: Der Bewegungsmelder löst aus, doch die Steckdose schaltet erst einige Sekunden später. Das kann sowohl in Habmin als auch in der PaperUI auftreten – dort kann es dann auch passieren, das der Steckdosenschalter in der UI schon On ist, die Steckdose aber noch nicht. Da scheint es irgendwo in der Verarbeitung zu klemmen, bis der Funkbefehl gesendet wird.
Von Habmin mal abgesehen, lohnt es sich das Logfile live zu betrachten, denn dort sieht man nicht nur mehr, sondern auch zeitlich ohne Verzögerung. Besonders beim Übertragen von Einstellungen an ein Zwave-Gerät ist das hilfreich, weil dort „Gerät XYZ updated“ erscheint. 🙂
Nach dem ersten Rumgeklicke was es so gibt und wo was ist, und dem Inkludieren meiner Geräte / Konfigurieren der Things, versuche ich nun mal ein paar konkrete Sachen:
Charts
Funktionieren fast gar nicht. Manchmal gelingt es mir Temperatur oder Volt als Live-Kurve anzuzeigen, aber nur solange ich die Ansicht nicht verlasse. Ansonsten wird auch nichts abgespeichert, was die Ansicht betrifft (ist immer auf der Wochenansicht). Anfangs bekam ich immer die Fehlermeldung „%key not found%“, die irgendwann verschwand, trotzdem geht nix. Ich finde auch keine echte Doku, zB kann ich nur raten was das Kamera-Symbol bewirken soll. Chart-Settings können wohl nicht geändert werden, nur bei Save. Nie ist klar in welchem Chart ich mich befinde (kein Titel sichtbar), egal was ich in den Save-Settings eingetragen hatte.
Komme ich von ganz woanders, klicke auf „Chart Editor“ bin ich in einem leeren Chart (URL: /habmin/index.html#/chart/). Klicke ich auf einen gespeicherten Chart (URL: /chart/4) und dann wieder auf den Editor passiert nichts, URL bleibt gleich.
Überhaupt wird die UI nicht richtig aktualisiert, wenn ich einen Chart gerade gespeichert habe stimmt sein Link nicht.
Die Auslösungen vom Bewegungsmelder grafisch darzustellen gelingt nie, egal was ich in den Settings probiere.
Manchmal hatte ich die Möglichkeit den Persistence-Service zu wählen, dann wieder nicht.
Fazit: Sehr buggy. Und undokumentiert ist es natürlich noch schwieriger zu erraten wie manche Details gedacht sind.
Update: Scheinbar zuverlässig kann ich nun die Temperatur darstellen – aber nur wenn ich den Chart aufrufe, das Kamera-Symbol klicke, und nur ab diesem Moment – vergangene Daten werden nie angezeigt, und sobald ich die Ansicht verlasse ist auch alles weg…
Persistence
Bekomme ich nicht ans laufen, bzw nur manchmal und dann partiell. In der PaperUI–>Configuration–>System habe ich rrd4j eingetragen.
In Habmin finde ich zwei Möglichkeiten die Persistence einzustellen (wofür?), unter Konfiguration–>Persistenz ist der rrd4j-Eintrag angehakt, die restliche UI aber schneeweiß – da soll man doch vermutlich irgendwas konfigurien können?
Und unter Benutzer–>Standard-Persistenzdienst kann ich rrd4j auswählen, „Speichern“-Button wird gründ – es wird aber nicht gespeichert, beim nächsten Aufruf wieder leer…
Neue OpenHab 2.3 Doku gelesen, und unter /openhab/conf/persistence brav ein rrd4j.persist File angelegt (warum wird da ein Default-File nicht gleich automatisch angelegt?), hilft auch nix. Interessanterweise finde ich unter openhap/userdata/persistence/ viele .rdd Dateien mit den Channels meiner Devices – letztes Änderungsdatum von vor 5 Tagen. Das war übrigens bevor ich das rrd4j.persist File angelegt habe, also scheint das gar nicht unbedingt nötig zu sein.
Im Logfile finde ich auch nichts bezüglich der Persistenz was mich erhellen könnte. Dort finde ich nur Hinweise das mit den Rules etwas nicht stimmt (die muss ich ja nach OpenHab-Start erstmal Aus/An machen, damit sie funktionieren…).
Fazit: Sehr buggy, geht nicht wirklich.
Update: Aber ein bisschen. Wieder in den Charts rumgespielt, wurden nun mal wieder für kurze Zeit .rrd Files erzeugt & aktualisiert. Jetzt aber wieder nicht mehr und in den Charts bekomme ich davon auch nichts zu sehen…
Z-Wave Network Viewer
Hatte meiner Meinung ganz am Anfang mal was anderes angezeigt, aber seit Ewigkeiten nur noch das folgende – der Node 2 (Bewegungsmelder) fehlt ganz:
Klicke ich auf „Device Tools“ passiert nichts, es öffnet sich kein Popup.
Fazit: Unbrauchbar.
Rules
Ich mach’s kurz. Geht nicht. Beim „Item“-Popup tauchen nie meine Items auf, nur die Einträge „Rename / New variable“.
Fazit: Unbrauchbar.
Sitemaps
Sitemaps–>Home: Dort tauchen meine Geräte auf, soweit ok. Seltsamerweise kann ich von dort die Steckdose nicht schalten, von Configuration–>Things aus geht es.
Floorplan Editor
Ich kann einen Floorplan erzeugen, Typ Motion nehme ich, doch was soll ich jetzt damit? Mein Motion Sensor taucht nirgends auf…
Fazit: Unbrauchbar.
Sonstiges
Habmin Titelzeile: Oben rechts ist ein Preferences-Symbol. Klicke ich das öffnet sich ein schwarzer Bereich, leer, in dem ein Home- und ein gleiches Preferences-Symbol noch mal auftaucht. Egal was ich davon klicke, lande ich auf der Info-Seite von Habmin, komplett nutzlos, und unklar wozu das eigentlich gedacht sein soll.
Tja. Warum funktioniert so vieles nicht? Ich habe OpenHab auf den 2.4.0-Snapshot aktualisiert. Die Logfile-Errors sind weg, bis auf die Rule-Errors. Aber ansonsten keine Änderung im Verhalten. Liegt’s vielleicht daran das es auf Mac läuft? Man weiß es nicht…
Fazit
Der allererste Eindruck von Habmin war super, aber insgesamt ist es für mich unbrauchbar, somit auch OpenHab, da es keine vernünftige Konfigurations-Oberfläche dafür gibt. Insgesamt ist OpenHab 2.3 für mich vor allem eine stattliche Ansammlung von „Geht nicht“. Und wenn ich’s für Habmin mal summiere dann wird eigentlich nur oben die Uhrzeit korrekt angezeigt, 😉 und die Things-Verwaltung funktioniert (auch klar besser als in der PaperUI). Alles andere: Geht nicht.
Mir war klar das wenn ich das Thema Heimautomation wieder anstosse Zeit dabei draufgehen wird. Vor über 10 Jahren, mit FS20, war der zeitliche Einsatz immens. Ich hätte nicht erwartet das es immer noch so schlimm ist, und OpenHab scheint mir überbewertet. „Instant“ funktioniert da praktisch gar nichts, nicht mal eine Persistenz. Sicher ist OpenHab irre flexibel, aber auch extrem buggy / ungeführt, und vieles undokumentiert. Für Freaks mit sehr viel Zeit und Geduld, oder Leute die sich beruflich damit beschäftigen, mag OpenHab geeignet sein – für den Normalanwender nicht. Da meine Zeit begrenzt ist stehe ich nun ein bisschen im Regen. Weiter mit OpenHab / Habmin rumfummeln, endlos in Doku & Foren lesen, mit ungewissen Erfolgsaussichten? Oder doch eine andere Software? Bleiben eigentlich nur fhem oder ioBroker. Aber: Auch wieder alles ganz neu, und ggf. vom Regen in die Traufe…
[the_ad_placement id=“beitrag-inhalt-ende“]
Links & Kommentare