Test: Bewegungsmelder Neo Coolcam NAS PD01Z / PD03Z

Bewegungsmelder Neo Coolcam NAS-PD01Z Grösse
Ganz schön klein…

Bei meiner Recherche nach guten & preiswerten Bewegungsmeldern für das Zwave Protokoll bin ich bei Aliexpress auf die kleinen Sensoren des Herstellers Neo Coolcam gestossen. Ob sie was taugen teste ich hier.

  • Update Mai 2020
    • Setting-Werte übertragen
    • Rule für falsche Werte.
    • Fazit  nach 2 Jahren

Werbung

Die meisten Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links, durch die ich eine kleine Provision erhalte, wenn du etwas darüber kaufst. Die Preise bleiben für dich unverändert. Affiliate-Link-Kürzel:  AM = Amazon, EB = Ebay, FT = FastTech, GB  = Gearbest, AL = Aliexpress

Inhalt

Vorwort

Ich habe mit meinem FS20-System ein „Walk-Light“ (Licht geht dort an wo man hingeht, und dort aus wo man nicht ist), welches zu geschätzt 98-99% zuverlässig funktioniert. Vom Coolcam-Bewegungsmelder erhoffe ich mir eine Bewegungserkennung die IMMER schnell anspricht, und das ich aufgrund des bi-direktionalen Zwave-Protokolls bei einer Funkkollision nicht ganz im Dunkeln stehe. 🙂

Meine Vorab-Recherche: In Foren wird von den Coolcam-Bewegungsmeldern sehr überwiegend gutes berichtet. Sie sollen zuverlässig auslösen, und keine Fehlalarme produzieren (wie ich es von Fibaro-Bewegungsmeldern des öfteren las). Zudem sind sie, wie die Fibaro-Teile, in ihrer Ausrichtung völlig frei einstellbar, ein riesiger Vorteil, weil es einem erheblich mehr Freiraum für den Montageplatz gibt, und späteres Feinjustieren in alle Richtungen möglich ist.

Um Licht zu steuern misst ein Bewegungsmelder idealerweise auch gleich die Intensität des Umgebungslichtes, damit nur unterhalb einer gewissen Helligkeit eine Bewegung gemeldet wird. Zur Qualität der Lichtmessung habe ich unterschiedliches gelesen, doch scheinen einige Anwender den Melder falsch eingestellt zu haben, evtl. funzt das besser als manche schreiben, muss ich selbst testen…

Versionen

Bewegungsmelder Neo Coolcam NAS-PD01Z
NAS-PD01Z / PD03Z

Es gibt verschiedene Ausführungen, einmal mit normaler Halterung (NAS-PD01Z / PD03Z) und einmal mit Magnethalterung (NAS-PD02Z). Beide sind nach der Montage völlig frei einstellbar. Von der Magnet-Version habe ich teils gelesen das der Melder nicht stabil in Position bleibt, weshalb ich erstmal den mit normaler Halterung testen werde.

Update: Es gibt mittlerweile fast nur noch die Version mit Magnetfuß zu kaufen. Diese hat jedoch auch den normalen Haltekranz dabei, so dass man wählen kann wie man ihn befestigen möchte.
Schön:
Auf dem Magnetpodest steht er sicher, wenn man ihn „einfach so“ irgendwo hinstellen möchte.
Es sind zwei Neodym-Magnete verbaut. Ob er einen Orkan aushält, da wäre ich nicht sicher, aber ansonsten sitzt er sehr fest auf seinem Podest.

Die Magnet-Version soll wohl auch für den Außenbereich geeignet sein, zumindest ist er auf der Herstellerseite (unten verlinkt) auf den Marketingbildern explizit mit „Indoor / Outdoor“ gekennzeichnet.

Version Mit Temperaturmessung

Zudem gibt es beide obige Ausführungen ihn in einer Variante mit Temperatursensor. Dies wird von Neo Coolcam aber nicht in der Produktbezeichnung kenntlich gemacht – man hätte das ja zum Beispiel „NAS-PD01ZT“ nennen können, aber ein guter Hersteller sollte keine Gelegentheit auslassen seine Kunden zu verwirren. 😉 Es handelt sich scheinbar um ein „silent update“, womöglich werden die ohne Temperatursensor noch abverkauft und dann haben sie das Feature grundsätzlich. Eine Mutmaßung meinerseits. Angeblich sollen die Geräte mit Temperatursensor auf der Packung einen Aufkleber „Temperature Sensing“ besitzen. Die Produktbeschreibungen der Verkäufer sind teils verwirrend, so dass es ein Ratespiel sein kann ob man die „Temperatur-Version“ bekommt. Ich habe einen Verkäufer gefunden bei dem es eindeutig ist, und auch in den Kundenrezensionen bestätigt ist. Achtung, nicht jede Software kann die Temperatur auslesen, weshalb manche Kunden dann meinen das Gerät hätte keinen Sensor.

Update: Mittlerweile gibt es die Version „PD03Z“, die identisch zum PD01Z zu sein scheint. Möglicherweise ist das die offizielle Bezeichnung für die Version mit Temperaturmessung – ich blicke da nicht mehr durch…
Ich habe aktuell 3 Stück PD01Z (mit Temperaturmessung), und 4 Stück PD03Z (auch mit Temperaturmessung).
Und in OpenHab werden alle 7 als PD03Z erkannt, und haben die gleichen Kennungen:
Hersteller: 0258 „Shenzhen Neo Electonics Co., Ltd“
Typ: 0003:108d
Firmware: 3.80

Testbestellung

Gegenüber „gewöhnlichen“ Zwave-Bewegungsmeldern die man in Deutschland kaufen kann kosten die Neo Coolcam nur etwa 30-50% des Preises. Manchmal gibt es sogar Angebote ab ca. $26. Das ist ein Wort – wenn’s was taugt.

Da ich später für meine Heizungssteuerung die Temperatur fern der Heizung erfassen möchte, entscheide ich mich also für die Version mit Temperatur, zumal sie zum Kaufzeitpunkt bei AliExpress nur knapp $5 mehr kostet:

  • AL  NAS-PD01Z (klassisch) mit Temperatursensor.
  • AL  NAS-PD02Z (magnetisch) mit Temperatursensor.
  • AL  Melder-Liste. Oder bei Amazon AM und Ebay EB.

Ich nahm auf AliExpress die Version mit der klassischen Halterung. Beim Kauf immer drauf achten das man die EU-Version kauft, also mit richtiger Funkfrequenz (868.4 MHz), sonst geht gaanix…

So. Ich hoffe das sich meine ausgiebige Vorab-Recherche gelohnt hat und ich nicht noch andere Hersteller ausprobieren muss…

Ende der Theorie.

Praxis

Bewegungserkennung / Zuverlässigkeit

Ich bin mit der Bewegungserkennung SEHR zufrieden. Nach meinem bisherigem Eindruck ist er im Vergleich zu meinen FS20-Bewegungsmeldern sensibler und zuverlässiger. Bei den FS20-Meldern kommt es nicht soo selten vor das sie nicht sofort kapieren was los ist, was dazu führt das ich die ersten Schritte in den Raum gehend im Dunkeln tappe.
Update: Ich habe später noch einen längeren 1:1 Vergleich mit einem FS20-Sensor gemacht. Der Coolcam-Bewegungsmelder löst fast immer deutlich früher aus als der FS20, und erkennt „fortlaufende“ Bewegungen 5 Millionen mal besser – absolut zuverlässig. Was heißt das? Wenn ich am Waschbecken Zähne putze stehe ich beim FS20 irgendwann im dunkeln, wenn die Bewegungen zu gering sind. Der Coolcam-Melder bekommt jeden kleinen Furz mit, und das Licht bleibt an.

Die Empfindlichkeit lässt sich von 8-255 einstellen. 8 ist wirklich sehr empfindlich, geradezu „giftig“, voreingestellt ist 12.

Falsche Auslösungen hatte ich bislang gar keine, auch auf 8 nicht. Da muss man aber noch mal den Winter & warme Heizungluft abwarten.
Update: Keine Probleme. Der Melder im Badezimmer zeigt direkt auf eine große Handtuchheizung, und quer dazu (vor der Heizung) laufe ich ins „Bild“ wenn ich das Bad betrete. Funktioniert einwandfrei.

Auf der anderen Seite, auch mit höherem Schwellwert (zeitweise mal auf 150), hat der Melder bislang alle Bewegungen erkannt.

Der Sensor hat einen sehr weiten Winkel. Was der noch „seitlich mitbekommt“ ist gar kein Vergleich zu meinen FS20-Meldern, die oben zB komplett blind sind, und auch unten viel weniger können. Der Coolcam-Melder löst manchmal schon bei 90° aus, zumindest wenn ich die Hand in ca. 10 cm Abstand seitlich auf Höhe der Sensorfläche bringe. Das Ganze ist unabhängig von der Position, rundum, der Sensor hat kein oben/unten oder links/rechts, sondern einen gleichmäßig kegelförmigen Blickwinkel. Die seitliche Empfindlichkeit nimmt aber mit der Entfernung ab. Auf ca. 1 Meter Abstand, wenn ich da meinen Kopf hin- und her bewege, dann würde ich mal schätzen das das 160° Blickwinkel sind. Auf 3 Meter ca. 150°. Nicht übel… Falls man mal eine weniger weite Erfassung braucht: Den Sensor mit Klebeband abkleben…

Der Melder soll bis 40°C arbeitsfähig sein. Ganz heiße Abende sind zwar sowieso sehr selten aber ein interessante Testbedingung, wenn sich die Umgebungstemperatur kaum noch von der Körpertemperatur unterscheidet. Dort bekommen meine FS20-Melder zusehends Probleme.

Die lange Praxis wird noch zeigen ob er wirklich 100% ohne Fehl und Tadel ist, ich bin aber guter Dinge das die Zuverlässigkeit für mein „Walk-Light“ völlig ausreichen wird, und deutlich besser als bei FS20 sein wird.

Update: Ja, ist sie – gar kein Vergleich. Absolut zuverlässig, super. 🙂

Schnelligkeit

Ich habe Zwave Melder & Steckdose genauso platziert wie meine FS20 Geräte. Das „Zwave-Licht“ ist rund eine Sekunde schneller da als das „FS20-Licht“ (beide Sensoren gleich platziert, mit ca. 3-4 Meter Abstand zur Tür). Setze ich den Zwave-Melder neben die Tür, so das ich in ca. 40 cm Abstand vorbeilaufe – BÄMM, wirklich SOFORT Licht.
Zudem, meine FS20-Melder funken nicht nur an die Zentrale, sondern auch direkt an die Empfänger, weil es mir über die FS20-Zentrale zu langsam war. Mithin ist Zwave über den Weg Melder–>Zentrale–>Gerät sogar noch schneler als FS20 über Melder–>Gerät.

Die Schnelligkeit der Bewegungserkennung nimmt ab je weiter der Melder entfernt ist. Ab ca. 4 Metern Abstand kann das Erkennen auch mal bis zu ca. 1,5 Sekunden dauern. Bislang hat er auch da alles erkannt, aber meine Tests auf diese Distanz waren auch nicht sehr ausgiebig. Ein paar mal habe ich auch 7-8 Meter getestet, war nicht anders als bei 4 Metern. Es kommt auch drauf an ob man auf den Melder direkt zuläuft (schlechter), oder schräg / quer in sein Sichtfeld kommt (besser). Für meine Anwendung sind Distanzen oberhalb von 3 Metern nicht von allzu großem Interesse, bzw werden sie dort auch nicht so zeitkritisch.
Guck an: Einige Tage später will er bei 7 Metern was erkennen, bei 8 absolut nicht mehr. Andere Aufstellsituation, andere Temperaturen, anderer Batteriestand – mag alles einen Einfluss haben. Ich denke mal es ist halbwegs safe zu sagen das er bis 5 Metern in allen Situationen funktionieren wird.

Maße, Gewicht

Bewegungsmelder Neo Coolcam NAS-PD01Z versus FS20Die Größe der Melder – unvergleichlich und unglaublich. 🙂 Dagegen sind die FS20-Melder die reinsten Dinosaurier, riesig und schwer. Die Kugel hat einen Durchmesser von 45 mm – mit dem Halter kommen noch 2,3 mm in der Tiefe hinzu. Der Coolcam-Melder ist nicht nur sehr klein, sondern auch sehr leicht – 42 Gramm, mit Batterie! Ich bin aber gespannt auf die…

Batterielaufzeit

Bewegungsmelder Neo Coolcam NAS-PD01Z - Batterie
Mitgelieferte Batterie

Der Coolcam-Melder hat nur eine kleine CR123A Batterie AM (statt 3x Mignon bei FS20). Das CR123A-Format scheint bei Zwave-Geräten der Standard zu sein. Vermutlich sind Zwave-Geräte auch stromsparender, trotzdem, laut Anleitung hält die Batterie „nur“ ein Jahr, bei den FS20-Meldern ist es doppelt so lang. Nach ein paar Tagen rumgeteste, mit sehr batterieunfreundlichen Extrem-Einstellungen, ist der Füllstand „70%“ (Update: steigt später im Normalbetrieb wieder auf 87%).
Ich werde hier natürlich auch meine Langzeiterfahrungen mit der Batterielaufzeit aktualisieren… Sehr schön dabei ist das der Melder seinen Batteriestatus an die Zentrale sendet, und man diesen dort loggen kann – so weiß man wirklich ganz genau wie lange eine Batterie X in einem Gerät Y gehalten hat…

Das Tauschen der Batterie ist sehr einfach – viel einfacher als bei FS20, da sich das Gehäuse des Coolcam-Melders sehr leicht öffnen lässt (einfach drehen).

Positionierung

Durch das Kugel-Design und die absolut frei einstellbare Blickrichtung ergeben sich ganz neue Möglichkeiten für die Aufstellungsorte. Dazu ist nach Montage jederzeit eine Feinjustierung in alle Richtungen möglich, das ist einfach obermegasuperspitzenklasse, um es zurückhaltend auszudrücken. 😉 Ich bin davon schwer begeistert.

Will man den Melder auf einer Fläche positionieren so kann man ihn einfach per Klebepad befestigen. Soll er irgendwo hängen, dann genügt aufgrund des geringen Gewichts eine sehr kleine Schraube / Nagel …

Lichtmessung

Praktische Tests habe ich dazu noch nicht gemacht, weil ich erstmal einen Eindruck bekommen wollte wie zuverlässig der PIR-Sensor arbeitet. Dennoch sehe ich in OpenHab die Helligkeitswerte, und habe den Eindruck das ein Wert von ca. 30-40 sinnvoll wäre. Das ist der Dämmerungsbereich.

Es lässt sich einstellen ab welcher Helligkeitsänderung der Melder den Wert erneut an den Controller senden soll. Von 1-255 Lux Veränderung.

Temperaturmessung

Mein Melder hat wie versprochen die Temperaturmessung an Bord. Zur Genauigkeit kann ich noch nichts sagen, werde ich später mal testen. Ich erwarte da aber keine Wunder – normalerweise gibt es bei Consumer-Geräten mit Temperaturmessung Schwankungen von ca. bis zu 3 Grad, von Expemplar zu Exemplar unterschiedlich. Bei meinen FS20-Temperatursensoren habe ich auch Korrekturwerte für jedes einzelne Exemplar, was auch kein großes Problem ist: Sensoren alle am gleichen Ort aufstellen, 1 Stunde warten, dann sieht man wie jedes Exemplar aus der Reihe tanzt.

Update, getestet: Coolcam Bewegungsmelder: Messungen & Vergleiche

LED

Es blinkt bei Auslösung 1x rot auf, deutlich sichtbar über die gesamte Sensorfläche.

Die LED lässt sich ausschalten. Zum Testen is es gut ein Feedback zu haben – später möchte man vielleicht gar nicht das der Melder auf sich aufmerksam macht. Leider funktioniert das Abschalten nicht in OpenHab 2.3 – nachdem was ich in dazu in Foren las liegt es an OpenHab. Der Melder ist nur mit zwei Schrauben verschraubt, schnell geöffnet, so das ich die LEDs (es sind 2 Mini-LEDs) mal pfuschmäßig mit Tempo überdeckt habe. Es ist immer noch schwach sichtbar, da die LEDs äußerst strahlkräftig sind. Ich werde mir mal schwarzes Knetgummi besorgen, da sollte dann wohl nichts mehr durchscheinen – AM.

Update: In OpenHab 2.5 funktioniert das Abschalten der LED nun.

Bewegungsmelder Neo Coolcam NAS-PD01Z öffnenBewegungsmelder Neo Coolcam NAS-PD01Z LED Bewegungsmelder Neo Coolcam NAS-PD01Z - LED aus

Funk-Reichweite

Siehe Beitrag Zwave-Funk-Reichweite.

Sonstiges

Sendewerte die man einstellen kann, und was der Coolcam-Melder dann sendet:

  •      0: OFF-Befehl
  • 1 - 99: Wenn man einen Dimmer mit einem Dimmwert einschalten möchte.
  •    255: ON-Befehl

Die Werte 100 – 254 bleiben ungenutzt. Stellt man in OpenHab einen solchen Wert ein, wird der alte Wert behalten.

Es ist so beispielsweise möglich einen Dimmer Nachts nur ganz schwach leuchten zu lassen – Beispiel:

  • Die Zentrale (bei mir OpenHab) sendet dem Dimmer jeden Abend um 23 Uhr den Dimmwert 5, und sendet gleich einen OFF-Befehl hinterher.
  • Der Coolcam-Melder sendet 255 (also ON), und der Dimmer geht auf 5.
  • Jeden Morgen um 7 Uhr sendet die Zentrale den Dimmwert 99, gefolgt von OFF.
  • Nun geht der Dimmer auf 99, wenn der Bewegungsmelder auslöst.

Natürlich muss der Dimmer da mitspielen – das er bei einem ON-Befehl nicht einfach auf 100% schaltet, sondern den letzten bekannten Dimmwert verwendet. Ich verwende bislang nur die Dimmer2 (AM), da funktioniert es wie gewünscht.

Die Bewegungserkennung kann abgeschaltet werden, was sicherlich die Batterielaufzeit verlängert. So kann der Melder als reiner Temperatursensor genutzt werden, wobei er nicht mal teuer ist als Z-Wave Geräte die von vornherein nur die Temperatur messen können.

Settings & Werte übertragen

Die Einstellmöglichkeiten des Coolcam-Bewegungsmelders:

Neo Coolcam NAS PD01Z: Konfiguration Einstellungen openHAB

Um die Werte zu übertragen sollte man den Sensor manuell aufwecken, weil es sonst Stunden dauern kann bis es passiert (das ist bei Z-Wave so, besonders bei Geräten die mit Batterie laufen).

Um ihn aufzuwecken drückt man einmal den Knopf im Inneren – die LED leuchtet dann einmal auf. Bei neueren Sensoren (ich habe im April 2020 noch mal 4 weitere gekauft) reicht dies nicht immer – man muss 3x klicken, dann leuchtet die LED 5x auf. Eigentlich ist das 3x Klicken dafür gedacht den Sensor mit dem Controller zu inkludieren / exkludieren, doch solange sich der Controller weder im Inklusions- noch im Exklusionsmodus befindet passiert diesbezüglich nichts – es kann aber helfen die Übertragung auszulösen.

Dies gilt offenbar auch für die Fensterkontaktsensoren! Die besitze ich zwar nicht, habe aber entsprechende Rückmeldung bekommen…

Nachdem du geklickt hast, warte ca. 20 Sekunden. Falls dann nichts passiert, probiere es erneut. Hilfreich für OpenHab: Settings an Z-Wave Geräte übertragen

Bugs

Da ich OpenHab nun endlich richtig nutze (nach 2 Jahren „Beobachtungszeit“), sind mir zwei Fehler aufgefallen:

  1. Der Wert 0 wird manchmal fälschlicherweise für die Temperatur gesendet.
  2. Der Wert 0 wird manchmal fälschlicherweise für die Helligkeit gesendet. Das betrifft offenbar nur das Senden selbst, denn das die Melder bei Helligkeit auslösen habe ich nie. Intern stimmt der Wert also.

Beide Probleme lassen sich per Rule lösen. Die folgende Rule fixt alle falschen Werte die von beliebigen Temperatursensoren im Netzwerk kommen könnten. Dazu müssen diese lediglich in der xxx.items Datei in der gleichen Gruppe sein, bei mir ist das zB die „TemperaturGroup“:

Neo Coolcam NAS PD01Z: Temperatur Bug Fix Rule

Für Copy-Paste:

// Neo Coolcam PIRs senden gelegentlich 0 als Wert.
// Diese Rule stellt den vorherigen Status wieder hers, ohne extra Association-Items ("__var") dafür anlegen zu müssen.
// Zum Debuggen, auf OH Console:
// smarthome:send FL_PIR2_Motion -7
// smarthome:send Westen_PIR_Temperatur -7

rule "Falsche Temperaturwerte korrigieren"
when
   Member of TemperaturGroup changed // setze hier für "TemperaturGroup" den Gruppennamen aus deinem .items File ein, der deine Temperatursensoren zusammenfasst.
then
    // logWarn("Rule", "Falsche Temperaturwerte korrigieren: " + "Event Anfang.")

    if (newState == NULL) {
    // logWarn("Rule", "Falsche Temperaturwerte korrigieren: " + "Wert noch nicht definiert, ich mach gaanix. Ende.")
    return;
    }

    if (newState == 0) {
    logWarn("Rule", "Falsche Temperaturwerte korrigieren: " + "Falscher Wert empfangen - ich setze den vorigen Wert:" + previousState)
    triggeringItem.postUpdate(previousState)
    }

    // logWarn("Rule", "Falsche Temperaturwerte korrigieren: " + "Event Ende.")
end

Reset

Um den Coolcam-Bewegungsmelder komplett zurückzusetzen:

  1. Exkludiere den Melder vom Controller.
  2. Taster gedrückt halten (ca. 15 Sekunden), bis die LED 1x lang, dann 5x kurz leuchtet.
  3. Taster loslassen.
  4. Inkludiere den Melder im Controller.

Fazit

Ich bin sehr zufrieden mit dem Coolcam Bewegungsmelder. Preislich sind sie unschlagbar, und ich kann damit eine zuverlässige „Walk-Light“-Lösung realisieren, was mit meinen FS20-Meldern nicht möglich war.

Ein weiteres Plus ist der Temperatursensor, der bei FS20 schon allein mehr gekostet hat… Somit habe ich dann auch gleich Messpunkte für die Heizungssteuerung, ohne extra weitere Geräte kaufen / aufstellen zu müssen. 🙂

Und Update, nach nun 2 Jahren Testzeit (7 Stück habe ich mittlerweile), kann ich sagen das sie 100% zuverlässig auslösen – das ich im Dunkeln stehe, wie bei FS20, habe ich gar nicht mehr erlebt. 🙂

[the_ad_placement id=“beitrag-inhalt-ende“]

Links & Kommentare

  • Bewegungsmelder NAS-PD01Z / PD02Z bei: AL | AM | EB
    Wenn man Wert auf den Temperatursensor legt, dann darauf achten das explizit dabei steht das er einen enthält… Und auf „EU Version“ achten…
  • Neo Coolcam Homepage
  • NAS-PD01Z Manual
  • NAS-PD02Z Manual (keins gefunden – er unterscheidet sich ja auch nur durch den Magnetfuß)

Bewegungsmelder Neo Coolcam NAS-PD01Z GrösseBewegungsmelder Neo Coolcam NAS-PD01Z versus FS20

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert