Test & Anleitung: Akku-Staubsauger Tineco A10 Hero

Akkustaubsauger Tineco A10 HeroReview des Akkustaubsauger A10 von Tineco. Ich schildere meine Erfahrungen, und gebe Tipps zur Verwendung und Reinigung.

Werbung

Die meisten Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links, durch die ich eine kleine Provision erhalte, wenn du etwas darüber kaufst. Die Preise bleiben für dich unverändert. Affiliate-Link-Kürzel:  AM = Amazon, EB = Ebay, FT = FastTech, GB  = Gearbest, AL = Aliexpress

Inhalt

Vorwort

Die allgemeinen Vorteile eines Akkustaubsaugers, und warum ich mich für Tineco entschieden habe,  findest du hier:
Akkustaubsauger – erste Erfahrungen

Dieser A-10 Testbericht ist die Basis meiner Tineco-Testberichte. Ergänzend findest du Unterschiede zwischen dem A10 und A11, sowie ein paar Überlegungen zum S12, hier:
Test: Akku-Staubsauger Tineco A11 Master

Grundsätzliche Merkmale & Dyson-Vergleich

Ich zähle folgend die Merkmale des A10 auf, die viele andere „gewöhnliche“ Akkustaubsauger nicht bieten.

In Bezug auf Dyson ist der A10 AM Tinecos Antwort auf den Dyson V8EB
Die folgenden Punkte 2-7 bietet der Dyson V8 nicht, wie auch die neueren Dyson V10 und V11 nicht.

  1. Der A10 ist gedichtet, und filtert Feinstaub per Hepa-Filter. Viele Akkustaubsauger blasen Feinstaub in die Luft, weil sie keinen Hepa-Filter haben, oder nicht richtig dicht sind. Im unteren Preissegment, bis ca. 200 Euro, kann man in Bezug auf Dichtigkeit in der Regel nichts erwarten.
  2. Wechselbare Akkus – solange saugen bis man fertig ist, und nicht bis der Akku leer ist…
  3. Feinfilter-Reinigungsaufsatz – äußerst nützlich, da man so den Feinfilter nur sehr selten waschen muss.
  4. Alle Filter, und auch der Staubbehälter selbst, können gewaschen werden.
  5. Der Ein-Schalter hat einen Feststellhebel. Dies erlaubt:
    • Eine lockere Handhaltung, ermüdungsfrei, und man kann mit mehr „Schwung aus der Hand“ arbeiten.
    • Wenn man den Flexi-Schlauch aus dem Accessories Kit AM nutzt, dann kann man den Sauger auch abstellen und hat die zweite Hand frei. Nicht nur, aber zB beim Auto saugen ist diese Freiheit äußerst angenehm.
  6. LED-Strahler für die Motorbürste.
  7. Gewicht: Das Handteil wiegt 1,33 Kg. Die meisten anderen wiegen 1,5 Kg, oder mehr.
  8. Hersteller-Garantie: 2 Jahre und 4 Wochen kostenlose Rückgabe.

Grundausstattung

Folgende Grundausstattung & Zubehör wird mitgeliefert:

  • Filterreinigungs-Tool (mehr dazu im Abschnitt Reinigung)
  • Reinigungspinsel, mit integriertem Cuttermesser.
  • Akku
  • Ladegerät
  • Wandhalterung
  • 2x Feinfilter
  • Hepa-Filter
  • Motorbürste Universal
    Akkustaubsauger Tineco: Motorbürste Universal, vorne
    Akkustaubsauger Tineco Zubehör: Motorbürste Universal

    • Sehr gut für: Teppich, Matratzen, TreppenStaub auf Glattböden. Auf Glattböden ist sie nicht so gut für körnigen Schmutz und größere Stückchen (schiebt sie vor sich her)  – dafür ist die Soft-Roller-Motorbürste ideal: AM
    • Reinigungsleistung Teppich: Einmal vor, reicht meistens schon. Einmal zurück, in der gleichen Spur mache ich eher „zur Sicherheit“, und um in die neue Spur zu lenken.
    • Reinigungsleistung Glattboden, Staub: Da reicht definitiv einmal drüber. Im Grunde kann man wie mit einem Mähdrescher arbeiten 😉 – alle Spuren nur vorwärts abfahren. So hat sich mein Fußboden schon lange nicht mehr gespiegelt:
      Akkustaubsauger Tineco: Motorbürste Universal, Saugkraft
    • Saugt auch an den seitlichen Rändern sehr gut (an der Wand entlang zB).
    • Saugt auch vorne sehr gut (gegen eine Wand schieben, Fuge zB)
    • Leicht zu schieben.
    • Rupft nicht – der Perserteppich bleibt heil. Sogar auf einem Spannbettlaken saugt sie tip top, aber ohne es zu verschlingen.
    • LED-Strahler: Der Chinese an sich verbaut gern überall LEDs – in erster Linie weil er es KANN! 😉 Gelegentlich ist die Schmutz-Beleuchtung aber wirklich nützlich, beispielsweise unterm Bett / Schrank.
      Akkustaubsauger Tineco Zubehör: Motorbürste, LED Beleuchtung
    • Fäden / Haare: Durch die kluge Wellenanordnung der Bürste werden die meisten Haare von den Rändern zur Mitte geleitet, was ein „festfressen“ der Rolle verhindert, und die Chance erhöht das sie doch noch hochgesogen werden. Die restlichen kann man von Zeit zu Zeit sehr leicht mit dem Reinigungswerkzeug entfernen (integrierter Cutter). 
    • Brauche ich nie, aber die ganze Rolle ist sehr leicht entnehmbar (siehe Kapitel Reinigung).
    • Breite: 26,5 cm
    • Tiefe: 11,5 cm
    • Höhe: 5,0 cm.
    • Höhe Rollen: 6,0 cm
    • Energieverbrauch: 40 Watt
       
  • Motorbürste Mini
    • Akkustaubsauger Tineco Zubehör: Turbobürste MiniSehr gut für: Polsterflächen, Kissen, Matratzen.
    • Intensiv-Reinigung durch kleinere Saugflläche = stärkere Sogwirkung. Auch die Bürsten sind etwas anders als bei der Bodenrolle.
    • Starr, dadurch definierte Führung (die Bodenbürste würde in alle Richtungen wegkippen). Um aber zB die Sofa-Sitzfläche von Haaren und Krümeln zu befreien reicht auch die breite Universal-Bürste, mit der man schneller fertig ist.
    • Sie spart mir einiges an Fusselrollen-Blättern.
    • Sie saugt nicht an ihren Rändern – dafür ist sie aber auch nicht gedacht.
    • Sie hat einen beweglichen Einsatz, so dass sie immer optimalen Kontakt zum Untergrund bekommt, ohne das man den richtigen Winkel einhalten muss.
      Akkustaubsauger Tineco Zubehör: Turbobürste Mini, beweglich 1 Akkustaubsauger Tineco Zubehör: Turbobürste Mini, beweglich 2
    • Breite: 14,5 cm
    • Energieverbrauch: 15 Watt
       
  • 2-in-1-Staubbürste
    Akkustaubsauger Tineco Zubehör: 2-in-1 Staubbürste - 1

    • Sehr gut für: Steckdosen, Bücher, empfindliche Deko, Jalousien, Fernseher, Kunstblumen, Schuhe, Ventilatoren, Lichterketten, Schubladen (auch mit Inhalt, wenn der nicht ZU filigran und leicht ist), Computer, und 1000 andere Dinge …
    • Genial, weil man mit ihren langen weichen Borsten unebene oder verwinkelte Stellen hervorragend „bepuscheln“ oder betupfen kann, und der Staub dabei zuverlässig eingesaugt wird.
    • Die geringe Saugkraft erweist sich spätestens hier nicht als Problem, sondern als Feature. Der Sauger geht behutsam vor, und es wird trotzdem alles sehr sauber.
    • Man kann die Bürsten auch zurück schieben, und dann vermutlich Stoff bearbeiten, Vorhänge zB? Hab ich noch nicht gebraucht…
      Akkustaubsauger Tineco Zubehör: 2-in-1 Staubbürste - 2 Akkustaubsauger Tineco Zubehör: 2-in-1 Staubbürste - 3
    • Breite: 7,5 cm
       
  • Fugendüse
    Akkustaubsauger Tineco Zubehör: FugendüseAkkustaubsauger Tineco Zubehör: Fugendüse, Anschluss

    • Sogar an so’nem profanen Teil merkt man das die Entwickler bei der Sache waren: Sie hat eine „Nase / Buckel“, so dass sie sich nicht festsaugen kann, wie bei ganz einfachen Düsen.
    • Innen hat sie einen Lotus-Effekt, damit sich Schmutz nicht anhaften kann.

Entleerung des Staubsaugers

Wie bei jedem beutellosen Staubsauger darf man sich vor Staub nicht fürchten, denn beim Entleeren kommt man damit immer in Kontakt – mehr oder weniger.

Ganz falsch ist es, wie oft gezeigt, den Behälter zu öffnen und den Staub aus einiger Höhe in einen Behälter plumpsen zu lassen. Das erzeugt, völlig unnötig, eine schöne Staubwolke.

Viel besser: Behälter über Kopf halten, öffnen, dann langsam drehen, damit der Staub in kleineren Portionen rausfällt. Vor allem dabei die Fallhöhe so gering wie möglich halten.

Beim A10 klappt das Entleeren so aber nicht, denn der Staubknäuel wird durch den schrägen Plastikring im Behälter am freien rausfallen gehindert (meistens). Man müsste so doll schütteln, das man dann garantiert eine schöne Wolke erzeugt, je nachdem wie stark es verknäuelt ist.

Das „Problem“ kann man aber auch als Feature betrachten, denn es erlaubt den Schmutz kontrollierter zu entnehmen, ohne großen „Plumps“ & Staubwolke: Das Grobsieb lösen (1/8 nach links drehen), und langsam mitsamt dem Staubknäuel herausziehen.

Geht man auf diese Weise vor kommen nur die Finger der linken Hand mit Staub in Kontakt. In der rechten Hand hält man das Handteil, das man nun noch vorsichtig etwas ausklopfen kann.

Reinigung des Staubsaugers

Feinfilter

Hier hat sich Tineco etwas wirklich geniales einfallen lassen – einen Aufsatz in den der Feinfilter gesteckt wird, und der dann vom Staubsauger selbst sauber gemacht wird. Zwei Feinfilter sind immer gleich beim Sauger dabei.

Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Filterreinigungswerkzeug 1 Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Filterreinigungswerkzeug 1 Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Filterreinigungswerkzeug 3 Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Filterreinigungswerkzeug 4

„Hä?“, dachte ich anfangs, „Dann landet ja der feine Staub von einem Feinfilter gleich wieder in dem anderen Feinfilter! So ein Unfug!“. 😀 In der Praxis landet das meiste zwar nicht im frischen Filter, aber etwas schon, und ich finde es nicht ideal wenn der frische Filter gleich wieder mit etwas Staub besetzt ist. Es geht auch anders:

Es ist nur eine Frage wie man den Reinigungsablauf gestaltet. Dies ist ein Zyklus um wieder mit einem ganz frischen Filter zu starten:

  • Saugen, bis der Behälter ganz voll ist (keine Sorge – kein Saugqraftverlust 😀 ).
    1. Staubbehälter noch nicht entleeren!
    2. Den Reingungsaufsatz mit dem dreckig gelagerten Feinfilter aufstecken und reinigen.
    3. Den sauberen Feinfilter aus dem Aufsatz entnehmen.
    4. Den dreckigen Feinfilter aus dem Staubsauger nehmen und in den Reinigungsaufsatz stecken. Nicht sauber machen, einfach nur weglegen.
    5. Staubbehälter leeren.
    6. Grobsieb reinigen.
    7. Sauberen Feinfilter in das Grobsieb stecken.
  • Saugen, bis der Behälter ganz voll ist…

Der „Trick“ ist also den Feinfilter einfach dreckig im Reinigungsaufsatz liegen zu lassen, bis man den Staubbehälter sowieso entleeren muss.

Durch das „Saugen bis der Behälter voll ist“ habe ich minimal mit der Entleerung & Reinigung zu tun, und mit dem „Feinfilter dreckig lagern“ habe ich zusätzlich einen ganz frischen Filter wenn der neue Zyklus beginnt.

Genial finde ich auch die Konstruktionsweise, die es erlaubt den Feinfilter jederzeit zu entnehmen, ohne dafür den Staubbehälter öffnen zu müssen. Das könnte nützlich sein wenn man in einer Umgebung mit außergewöhnlich viel feinem Staub saugt (in einer Zementfabrik vielleicht 🙂 ). Dann böte es sich an noch ein paar Feinfilter extra zu kaufen (ca. €11) AM.

Motorbürste

Vorweg: Ein paar Haare / Fäden stören die Reinigungsleistung überhaupt nicht. Man muss sie nicht picobello sauber halten.

 

Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Haare entfernenZum Reinigen ist ein sehr praktisches Werkzeug dabei, das gleichzeitig ein „Enterhaken“ & Cuttermesser ist.  Einfach entlang der Rolle ziehen um Haare / Fäden zu durchtrennen, dann kann man alles leicht abzupfen. Das Zupfen geht leicht – viel einfacher als bei meinem alten Philips, in dessen breiteren & dichteren Bürsten sich alles „vergraben“ und versteckt hat.

 

Vorbildlich gelöst ist auch die Entnahme der Rolle. Mit einem Geldstück die Verriegelung öffnen, Plastikteil abnehmen, Rolle raus. Extrem einfach, gar kein Vergleich zu meinem alten Philips (mehrfach verschraubt).

Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Motorbürste Universal - Rolle entnehmen 1Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Motorbürste Universal - Rolle entnehmen 2

Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Motorbürste Universal - Rolle entnehmen 3

Ich hab sie der Neugiere halber nach ca. 10 vollen Behältern entnommen, da ganz am Rand Haare waren – im Lager war jedoch nichts, es wäre also nicht nötig gewesen. Vielleicht kommt ins Lager auch nie was rein, man wird sehen…

Waschtag

Nach etwa 20 randvollen Staubbehältern habe ich eine leichte Geruchsbildung „Staubsaugermuff“, wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob das nicht auch daran gelegen haben könnte das ich kürzlich einen Boden gesaugt habe auf dem noch ein paar Wassertropfen waren. Feuchtigkeit im Staubbehälter ist ein Garant für Geruchsbildung, bei jedem Staubsauger.

Egal, man soll das ja alles waschen können, auch den kompletten Staubbehälter, mit seinen elektrischen Kontakten! Natürlich nicht das Motorteil!

Staubbehälter abnehmen: Den breiten Schieber runterdrücken, um die Arretierung freizugeben:

Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Staubbehälter abnehmen 1Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Staubbehälter abnehmen 2Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Staubbehälter abnehmen 3

Für den Behälter und das Grobsieb (der silberne Teil im Bild) empfehle ich eine weiche Flaschenbürste AM, denn nur unter laufend Wasser abspülen entfernt nicht die ganz feine Schmutzschicht.

Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Einzelteile

Den Feinfilter lasse ich zunächst einige Zeit mit Wasser volllaufen, damit der Staub raus- und nicht tiefer in den Filter gedrückt wird. Dann unter fließend Wasser gut abspülen, dann mit einer weichen Bürste unter laufend Wasser bürsten. Daran geschnuppert: Er hat sogar etwas von seinem Neugeruch wieder, und alles unangenehme ist komplett weg. Nich‘ übel!

Der Hepa-Filter kann auch unter fließend Wasser gewaschen werden.

Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Hepa Filter 1 Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Hepa Filter 2 Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Hepa Filter 3 Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Hepa Filter 4

Mit einem Schraubendreher löst man den Filter vom Rest (Bild 4, der schwarze Punkt ist die Schraube). Bei mir ist da noch gar nichts los, keine Notwendigkeit zu waschen.

Spül-/Waschmittel verwende ich keines, nirgendwo. Das riecht zwar im ersten Moment prima, kann aber später zur unangenehmen Geruchsbildung beitragen. Und es ist unmöglich in Filter eingebrachtes Waschmittel wieder vollständig heraus zu bekommen, da kann man Spülen solange man will, insbesondere im Feinfilter…

Das ganze muss nun richtig durchtrocknen können, damit die elektrischen Kontakte intakt bleiben. Und wenn die Filter nicht 100% trocken sind, würde es sehr schnell wieder riechen, und man hätte ggf. auch Saugqraftverlust.
Am besten alles auf die Heizung legen, bzw im Sommer nach draussen legen, am besten in die Sonne.

Dort wo elektrische Kontakte sind trockne ich vorsichtshalber besonders gut – mehrmals kräftig in die Kontaktlöcher reinpusten:

Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Kontakte trocknen 1

Auf die Kontakte der Motorseite ein Handtuch draufhalten, damit es das Wasser dort rauszieht:

Akkustaubsauger Tineco Reinigung: Kontakte trocknen 2

Aufbewahrung

Auch ein Vorteil gegenüber meinem Bodenstaubsauger ist der gewonnene Platz. Der A10 ist einerseits vom Volumen her viel kleiner, und andererseits ist an der Wand eher Platz frei als auf dem Boden, zumindest bei mir. Bücken braucht man sich auch nicht – einfach schnappen, saugen, und wieder hinhängen. Schön.

Akkus

Die Ladezeit beträgt rund 3 Stunden, und das ist sehr gut so! Die Akkus könnten zwar schneller geladen werden, würden sich dann aber auch dabei erwärmen, was ihre Lebensdauer verringern würde, und somit auch die Kosten erhöhen würde. Langsames Laden ist auch sicherer.
Zudem ist es für den Arbeitsfluss m.M.n. nicht kriegsentscheidend ob man nun 3 oder 1,5 Stunden am Saugen gehindert wird – es ergibt in jedem Fall Sinn einen zweiten Akku zu verwenden, wenn man mit einem nicht auskommt.

Die Saugzeit habe ich nicht nachgemessen – die Angaben kommen aber ungefähr hin. Ohne Motorzubehör, auf normaler Stufe (geschätzt 100 Watt) sind es ca. 25 Minuten. Als grobe Richtlinie würde ich sagen das man ca. 120 m2 Glattboden saugen kann, ca. 80 auf Teppich, und jeweils weniger wenn noch Handsaugarbeiten dabei sind.

Im A10-Akku stecken 43 Wh (Wattstunden) Energie. Heißt, der Akku könnte eine Stunde lang 43 Watt Leistung liefern. 

  • Rechnerisch kommt das dann auch hin:
    • 43 Wh * 60 Minuten / 100 Watt = 26 Minuten
    • Die Motorbürste-Mini nimmt sich zusätzlich 15 Watt Leistung, rechnerisch:
    • 43 Wh * 60 Minuten / 115 Watt = 22 Minuten
    • Die Motorbürste Universal nimmt sich zusätzlich 40 Leistung:
    • 43 Wh * 60 Minuten / 140 Watt = 18 Minuten

Die Turbo-Stufe frisst deutlich mehr Strom, und der Motor und die Akkus werden schnell deutlich warm. Die Turbo-Stufe ist in 99% der Fälle unnötig, und sollte nicht ohne Grund benutzt werden, da nicht nur die Akkulaufzeit sinkt, sondern auch die Lebensdauer von Motor, und insbesondere des Akku verringert wird. Wer überwiegend auf der Turbostufe saugt, wird an den Akkus nicht lange Freude haben – das ist Stand der Technik bei Li-Ion Akkus und bei jedem Akkustaubsauger gleich.

  • Mit Turbo-Stufe, rechnerisch:
    • 350 Watt (maximale Motorleistung, Angabe Tenico) = 7,3 Minuten
    • 390 Watt (mit Motorbürste) = 6,6 Minuten (die 40 Watt machen den Bock dann auch nicht mehr fett). 😉

Für die verbauten 6 Akkuzellen (Li-Ion „Werkzeugakkus“ im 18650-Format) ist das im Turbo-Modus eine Last von 65 Watt pro Akku. Das ist noch im Rahmen was solche Akkus leisten können (wenn sie qualitativ gut sind), nur alt werden sie dabei auf gar keinen Fall – nach 50 Ladezyklen können sie schon verbraucht sein (erheblich weniger Leistung und Kapazität). 

Randnotiz LEDs:
Die Beleuchtung an der Motorbürste frisst kein Brot vom Akku, da muss man sich keinen Kopf machen. Heutige LEDs sind so dermaßen effizient das die verbauten LEDs im Bereich 2-4 Watt liegen dürften – für alle 5 zusammen.

Wunschliste

  • Der A10 ist leiser als ein klassischer Bodenstaubsauger, und auch als die Dysons. Man kann auch Sonntags saugen. Trotzdem könnte man vielleicht noch am Geräusch arbeiten, besonders bei der Motorbürste. Zugegeben, ich bin da sehr empfindlich, und möchte immer alles so leise wie’s nur geht haben.
     
  • Der Schwerpunkt des Handteils könnte weiter hinten liegen. Beim Bodensaugen ist es egal, aber als Handsauger wäre es schöner.
    Aber: Verwende ich den flexiblen Verlängerungsschlauch aus dem Accessories Kit AM, dann ist auch längeres Arbeiten kein Problem. Er ist zum absoluten must-have für mich geworden – es ist eine Freude damit zu arbeiten.
     
  • Motorbürste Universal
    • Das Knickgelenk kann sich in Längsrichtung nicht ganz gerade machen. Saugt man tief unterm Bett / Schrank muss das Handteil etwas gedreht werden, sonst hebt die Bürste vom Boden ab. Kein Showstopper, aber das könnte man verbessern.
      Akkustaubsauger Tineco: Motorbürste hebt ab
    • Gut: Die Bürste ist trotz Motorantrieb nur 5 cm hoch, aber die Rollen sind 6,0 cm hoch (stehen oben 1 cm über). Hier könnte 1 cm Höhe eingespart werden, wenn man den Rollendurchmesser auf 5 cm verkleinert, und die Achsen 5 mm tiefer setzen würde. Dann käme ich auch ganz tief unters Sofa. 🙂
      Akkustaubsauger Tineco: Motorbürste Rollen
    • Die Bürste klemmt / hakt an kleinen Vorsprüngen. Besser wäre wenn…
      • die Ecken einen langen schrägen Bereich mit relativ flachem Winkel haben, und
      • die Gummilippe nicht so weit nach außen reicht, denn mit ihr bleibt man hängen. Man braucht in dem Bereich keinen Stoßdämpfer – wenn der Winkel der Schrägung flach genug ist…
        Akkustaubsauger Tineco Zubehör: Motorbürste Universal - klemmt an Vorsprung
    • Reinigt man längere Zeit auf Glattboden, sammelt sich Staub an der Filzlippe. Geht man dann auf Teppich, dann streift sich der Staub erstmal am Teppich ab. Auch kein Showstopper – 2x drüber gehen, dann ist das wieder weg.
      Alle Staubsaugerbürsten mit so einer Filzlippe verhalten sich so. Verbessern könnte man das nur wenn statt der Filzlippe eine zweite (kleine) rotierende Bürste vorhanden wäre – was vielleicht auch die sowieso schon sehr gute Reinigungsleistung noch weiter verbessern würde, da die Teppichfasern dann in einem Zug in jeweils zwei gegensätzliche Richtungen gebürstet würden… Es würde aber auch mehr Energie vom Akku abfordern.

Fazit

Mit Schönheit kann der A10 nur begrenzt dienen. Das Alu-Rohr schaut schön & wertig aus, das Plastik mit dem kalten Weiß eher nicht.

Für mich muss ein Staubsauger allerdings nicht fancy nach Alientechnik ausschauen, noch ist er Statussymbol. Nicht das ich was dagegen hätte wenn er hübscher wäre, aber ich betrachte einen Staubsauger in erster Linie als ein Werkzeug das funktionieren muss, und mir die Arbeit erleichtern soll. Davon ab, sieht das Teil sowieso niemand in der Abstellkammer, und ich bezweifle das man einen Dyson im Eingangsbereich aufhängt, und mit einem Spot anstrahlt. Denn auch der sieht schnell gar nicht mehr schön aus, wenn er erstmal Staub zu futtern bekommen hat…

Funktional bin ich vom A10 schwer begeistert, wie auch vom Komfort und der Reinigungsleistung. Eines der raren Produkte bei denen man merkt das es nicht „hingeklatscht“ wurde. Die Entwickler waren offenbar bei der Sache, und haben ihren Kram auch mal selbst im Alltag ausprobiert. Diesen Eindruck habe ich heutzutage bei vielen Produkten nicht mehr.

Falls dieser Testbericht eher wie eine Lobhudelei klingt – das liegt daran das es eine ist! 😀 Ich kann mich nicht erinnern wann ich das letzte mal von einem Produkt so schlimm begeistert war, und das ein derartiger „Game Changer“ ist.

Meine Erfahrungen mit dem Akkustaubsauger haben mich vor allem eines gelehrt: Nicht (nur) die Saugkraft ist der Schlüssel, sondern die Tools die am Ende des Saugrohres stecken. Ein Akkusauger bearbeitet Staub & Schmutz nicht nur mit Saugkraft, sondern vor allem mechanisch, was in der Reinigungsleistung ganz offensichtlich viel effektiver und gründlicher ist als mit einem 2000-Watt Staubsauger durch die Gegend zu rumpeln, und sich nur auf Saugkraft zu verlassen.
Akkustaubsauger Tineco: Mechanische Reinigung

Begeistert bin ich auch davon WAS man alles mit einem Akkustaubsauger saugen kann. Besonders im Handbetrieb sind da Dinge möglich, in einer Geschwindigkeit und Gründlichkeit, die ein klassischer Staubsauger nur eingeschränkt oder überhaupt nicht kann. Auch kann man sich Staubwedel- und Tücher sparen. Der Staubsauger ist gründlicher, verteilt nichts, und man muss keine Wedel oder Lappen auswaschen.
Mehr Details zum Handbetrieb in Test: Tineco Accessories Kit + Soft-Roller-Bürste

Tineco-Produktlinie & Unterschiede

Nachfolgend die gesamte aktuelle Produktlinie (2020), mit den wesentlichen Unterschieden der Akku-Staubsauger, und der Kompatibilität des Zubehörs…

Es passiert oft das manche Modelle zeitweise ausverkauft sind. Die Links zu Amazon (AM) können dann ggf. zu der alternativen Modellvariante gehen (das liegt an Amazon), sofern diese lieferbar ist. Davon nicht verwirren lassen…

Gemeinsame Merkmale

  • Alle Tineco-Modelle besitzen:
    • Wechselbarer Akku.
      Einzige Ausnahme: A10 Dash, der deshalb auch nicht in der Tabelle aufgeführt ist. Wer billig kauft, kauft zwei mal: AM
    • Motorbürste Universal, Motorbürste Mini (für Polster), 2-in-1 Staubbürste, Fugendüse.
    • Hepa-Filter, 2 Feinfilter, Filter-Reinigungsaufsatz, Reinigungspinsel.
    • Wandhalterung, Ladegerät.
    • 2 Jahre Hersteller-Garantie (keine Registrierung notwendig)
    • 4 Wochen kostenlose Rückgabe.

Unterschiede vergleichen

Smartphone? Halte es quer, sonst passt die Tabelle nicht drauf. 😉

Aktuell gibt es 7 Modelle mit wechselbarem Akku, deren Unterschiede in Technik und Ausstattung du hier übersichtlich vergleichen kannst.

 

S12
Plus
Pro EX

S12
Pure
One

S11
Pure
One
Tango
EX

S11
Pure
One

A11
Master
(Test)

A11
Hero

A10 Hero
(Test)

Bezugsquelle

AM

AM

AM

AM

AM

AM

AM

Gewicht Kg

1,8

1,8

1,8

1,8

1,51

1,51

1,33

Staubbehälter L

0,6

0,6

0,6

0,6

0,6

0,6

0,4

Leistung KPa max

22

22

22

22

22

22

17

Saugzeit gesamt

21-100

21-100

18-60

12-40

18-50

18-50

10-25

iLoop Staubsensor

     

Energie (Wh)
pro Akku

54

54

43

54

43

43

43

Akkus inkl.

2

2

2

1

2

2

1

Akku Anzeige

Display

Display

Display

Display

LED

LED

LED

 

S12
Plus
Pro EX

S12
Pure
One

S11
Pure
One
Tango
EX

S11
Pure
One

A11
Master
(Test)

A11
Hero

A10 Hero
(Test)

Bezugsquelle

AM

AM

AM

AM

AM

AM

AM

Laden automatisch

 

Flexible Fugendüse

 

   

Weiche Staubbürste

 

   

   

Flex-Verlängerung

     

   

Knickgelenk

     

   

Soft-Motorbürste

 

 

   

Tipps

  • Wenn man auf den iLoop-Staubsensor verzichtet, dann hat der A11 Master (AM) das beste Preis-Leistungsverhältnis, da im Preis die volle Zubehör-Vollausstattung + 2. Akkus inklusive sind. Er ist mit dem flexiblen Verlängerungsschlauch des Accessories Kit auch sehr schön als Handstaubsauger einsetzbar: Test: Tineco Accessories Kit + Soft-Roller-Bürste
  • Möchte man den Staubsensor, dann hat der S11 Tango EX (AM) das beste Preis-Leistungsverhältnis. Man könnte ihn nachträglich für ca. 30,- zur Zubehör-Vollausstattung verhelfen (siehe unten, bei „Beliebige Ersatzteile“…).
  • Möchte man den Staubsensor und die größtmögliche Saugzeit pro Akku, dann sind der S12 Pure One (AM) und der S12 Plus Pro Ex (AM) eine Option, kosten aber natürlich auch am meisten.

Tineco Zubehör

  • Aufsätze
    • AM: Accessories Kit (Testbericht) für A10, A11, S11, S12
      • Flexible lange Fugendüse
      • Weiche Staubbürste
      • Biegsamer Verlängerungsschlauch
      • Knickgelenk-Rohr
    • AM: Zusätzliche Zubehör-Wandhalterung
  • Glattbodenbürste (Testbericht)
    • AM: Soft-Roller-Motorbürste für A10, A11
    • AM: Soft-Roller-Motorbürste für S11, S12
  • Akkus (innerhalb einer Modellreihe passen immer alle Modellvarianten)
    • AM: Akku für A10 (43 Wattstunden)
    • AM: Akku für A11 (43 Wattstunden)
    • AM: Akku für S11 (43 Wattstunden)
    • AM: Akku für S12 (54 Wattstunden)

Tineco Ersatzteile

  • Kompatibel mit A10, A11, S11S12
    • AM: Beliebige Einzelteile, die von Kunden nicht oft nachgefragt werden, und daher keine eigene Artikelseite haben (Tineco kontaktieren, was man gern haben möchte).
    • AM: 2-in-1 Staubbürste + Fugendüse
  • Filter für A10, A11S11
    • AM: Feinfilter
    • AM: Hepa-Filter (auf der Schaltfläche das Modell wählen)
    • AM: Filter-Spar-Set
    • AM: Filterreinigungswerkzeug + 2 Feinfilter
  • Filter für S12
    • AM: Feinfilter
    • AM: Hepa-Filter
    • AM: Filter-Spar-Set
    • AMFilterreinigungswerkzeug (motorisiert)

Akkustaubsauger Tineco A10 Hero

[the_ad_placement id=“beitrag-inhalt-ende“]

Links & Kommentare

4 Antworten auf „Test & Anleitung: Akku-Staubsauger Tineco A10 Hero“

  1. Sehr geehrte Damen und Herren.
    Mein Name ist Vera Barte.
    Ich habe einen Staubsauger Tineco A10 ,bei Amazon im Oktober 2019 gekauft.
    Der Staubsauger ist sehr gut.
    Jetzt ist mir leider der Staubbehälter abgebrochen .
    Können Sie mir bitte einen neuen Staubehälter
    ohne Filter zusenden
    Mit vielem Dank und freundlichen Grüßen!!!

  2. Hallo, ich hätte eine Frage zu dem kleinen Aufsatz für die Couch. Am Anfang hat es gut gesaugt, mittlerweile dreht es kaum mehr, also die Rolle. Das Lösen der seitlichen Schrauben bringt nichts, man kann es trotzdem nicht öffnen, um mal nachzusehen. Kann man da was tun, was wir nicht gefunden haben?
    Mit freundlichen Grüßen
    Sandra Kobiella

    1. Hallo Sandra, die Seitenteile sind offenbar zusätzlich verclipst, so dass man das nur mit einem/mehreren Schraubendrehern/Spateln öffnen könnte. Ganz sicher nicht ohne Spuren, oder gar Bruch des Gehäuses. Daher würde ich dir raten den Tineco-Support anzuschreiben (Email steht auf dem Handteil des Saugers). Du bist doch vermutlich noch in der Garantiezeit?

      Viele Grüße
      Christian

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert