Test: Akku-Staubsauger Tineco A11 Master

Akkustaubsauger Tineco A11Akkustaubsauger Tineco A11 Master

Review des Akkustaubsauger A11 von Tineco. Nach meinen positiven Erfahrungen mit dem A10 Akkustaubsauger von Tineco, teste ich nun auch noch den A11 Master, zeige die Unterschiede auf, und mache mir auch noch ein paar Gedanken zu den anderen Modellen, dem S12 Pure One & Plus Pro EX, und den danach erschienenen Modellen S11 Pure One & Tango EX, sowie A10 Dash.

Akkustaubsauger Tineco A11 Master

Werbung

Die meisten Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links, durch die ich eine kleine Provision erhalte, wenn du etwas darüber kaufst. Die Preise bleiben für dich unverändert. Affiliate-Link-Kürzel:  AM = Amazon, EB = Ebay, FT = FastTech, GB  = Gearbest, AL = Aliexpress

Inhalt

Vorwort

Der Tineco A11 Akkustaubsauger AM ist der Nachfolger des A10, und Tinecos Antwort auf den Dyson V10: EB.
Einen Vergleich der Merkmale von Tineco vs Dyson V8, V10, V11 findest du im Testbericht des A10.

Ich werde hier auch nichts aus meinem Testbericht des A10 wiederholen, sondern nur die Unterschiede zwischen A10 und A11 beleuchten.
Als „Basistest“ sei dir daher wiederum der Testbericht des A10 empfohlen.

Die ganz allgemeinen Vorteile eines Akkustaubsaugers, und warum ich mich für Tineco entschieden habe, findest du hier:
Akkustaubsauger – erste Erfahrungen

Tineco A11 versus A10

  • Den A11 habe ich in der Variante „Master“ gekauft, dass heißt das zur Normalausstattung noch dieses Sonderzubehör dabei ist:

A11 Master auspacken – alles ist gut und sehr platzsparend verpackt:

Akkustaubsauger Tineco A11 Master

Die Saugkraft des A11 ist auf der normalen Stufe die gleiche wie beim A10. Nur auf der Power-Stufe saugt er spürbar mehr als der A10. Ich nutze beide Sauger höchst selten auf der Power-Stufe, es ist aber gut das sie vorhanden sind.

Die Abluft wird nun nicht seitlich auf beiden Seiten ausgeblasen, sondern nur nach rechts. Vermutlich damit man keinen Staub aufwirbelt, falls man tief unterm Sofa saugt, und dabei das Handteil seitlich kippt. Tipp: Erst vor dem Sofa saugen, dann darunter. 😉

Akkustaubsauger Tineco A11: Gewicht der MotorverkleidungDas Handteil des A11 wiegt 1511 Gramm, und ist damit etwas schwerer (+177 Gramm) als beim A10 (1334 Gramm). Wenn man den A10 gewohnt ist, dann merkt man es sofort, wenn man im „Handsauger-Modus“ arbeitet. Nach meinem Dafürhalten muss man bei einem Akkustaubsauger wie in der Formel 1 arbeiten: Gewicht sparen wo es nur geht. Ins Auge fällt mir da der Motorbereich, der mit einer transparenten „Vitrine“ verkleidet ist – klar, das sind vermutlich nur um die 40 Gramm, trotzdem hätte man die sparen können.

Der Staubbehälter ist um 50% größer (0,6 Liter versus 0,4). Ich bin auch mit den 0,4 gut ausgekommen – nachdem ich den ganzen Dreck, den mein normaler Bodenstaubsauger immer hat liegen lassen, erst einmal weg hattte… 🙂

Akkustaubsauger Tineco A11 Master: Ladestation mit 2 Akkus gleichzeitig ladenDer A11 wird automatisch geladen wenn er in den Wandhalter gehängt wird, das ist sehr bequem. Beim A10 stöpselt man ein Kabel an den Akku.

Der A11-Wandhalter kann außerdem einen zweiten Akku aufnehmen, und diesen gleichzeitig laden. Nach einer längeren Aktion kann man also alles an seinen Platz hängen, und muss später nicht mehr dran denken den zweiten Akku noch zu laden, das ist wirklich schön.

Die Akkus des A11 speichern mehr Energie: 54 Wh (Wattstunden) versus 43 Wh beim A10. Im Gebrauch ist mir das allerdings nicht aufgefallen das ich mit dem A11 nun länger saugen könnte, was daran liegen mag das die Dauer grundsätzlich schon recht lang ist (ca. 25 Minuten beim A10 versus 30 beim A11), und ich die Maximaldauer fast nie mehr ausreize (siehe nächster Abschnitt, Strategie).
Update, April 2020: Der A11-Akku hat ein Downgrade bekommen, und speichert nun nur noch 43 Wh (wie der A10). Vermutlich hat Tineco das gemacht um die neuen Produkte S11 Pure One (AM) und S11 Tango Ex (AM) besser von der A-Reihe abzugrenzen, Marketing-Gedöns halt… :-/ Alle Details unten in der Tabelle.

Akkustaubsauger Tineco A11 Master: 2 AkkusBeim A11 Master ist im Gegensatz zum A10 gleich ein zweiter Akku mit dabei. Im Normalfall brauche ich ihn nicht, weil ich zusätzlich noch den A10 als Handsauger einsetze, und so die gesamte Arbeit auf zwei Staubsauger/Akkus verteilt ist.
Doch wenn mal eine SEHR große Reinigungsaktion ansteht, bin ich froh insgesamt drei Akkus zu haben, weil der Akku mir dann nicht vorschreibt was ich zu tun lassen habe. 🙂 Bei einer Lade-Zwangspause laufe ich Gefahr den „Groove“ zu verlieren, mich in andere Dinge zu stürzen, und später gar nicht weiterzumachen… 🙄

Die Lautstärke ist zum A10 quasi identisch. Nur auf der Turbo-Stufe dreht der A11-Motor höher und ist deutlich lauter.

Das lange Saugrohr geht leichter ab als beim A10 (vermutlich Maß-Schwankungen in der Produktion, und somit Glückssache).
Tipp: Ich habe bei beiden Saugern einen Lappen mit etwas Silikonöl AM benetzt, und dann die Anschlussstutzen damit eingerieben – als ultradünner Auftrag, nicht wirklich eingeölt… Bei beiden Saugern flutscht es nun ganz prima, ohne jeglichen Widerstand.

Zubehör

Das Grundzubehör ist identisch zum A10 – bitte im A10-Test nachlesen:
Zubehörteile Grundausstattung

Das Sonderzubehör („Accessories Kit), sowie die Soft-Roller-Bürste, ist beim A11 in Variante „Master“ inklusive. Beides habe ich hier beschrieben:
Tineco Accessories Kit + Soft-Roller-Bürste: Test

Reinigung

Die Reinigung ist ebenfalls identisch zum A10:
Reinigung des Staubsaugers

Wunschliste

  • Man könnte darüber nachdenken ob ein weiteres Modell sinnvoll wäre, der „A9“ oder „A10 Mini“ sozusagen. 😉 Kleinerer Staubbehälter, kleinerer Akku, weniger Gewicht. Der Schwerpunkt dieses Saugers wäre der Betrieb als Handstaubsauger, wobei er dann sogar immer noch reichen würde um 2-3 Zimmerböden zu saugen. Reduziert man von 6 auf 3 Akkuzellen (es sind welche im 18650-Format verbaut) würde das rund 150 Gramm einsparen. Ich denke mit weiteren Einsparungen beim (Akkugehäuse, Staubbehälter, evtl. Hauptgehäuse) könnte man unter 1000 Gramm für das Handteil kommen.
  • Die Transparenz des A11-Gehäuses gefällt mir. Ich fände es noch cooler wenn alles transparent wäre, man also auch Elektronik, Motor und Gebläse sehen könnte, wie früher beim ersten iMac. 🙂 Nun ja, Optik, nicht kriegsentscheidend…
  • Die restlichen Wünsche sind die gleichen wie beim A10: Wunschliste A10

Strategie: Ein Sauger ist kein Sauger 😉

Den A11 habe ich mir zusätzlich zum A10 gekauft. Wozu das? Drehen wir hier jetzt völlig durch? 😀

  • Der A10 hat ein leichteres Handteil und ist demzufolge nun mein Handstaubsauger:
  • Akkustaubsauger Tineco A10 als Handstaubsauger 

  • Den A11 verwende ich als Bodenstaubsauger. Das Handteil ist etwas schwerer – was beim Boden saugen nicht stört. Der Staubbehälter ist größer, was ihm als Bodensauger entgegen kommt.
    Akkustaubsauger Tineco A11 als Bodenstaubsauger 

Zudem habe ich den A11 in der Variante „Master“ gekauft. Somit habe ich insgesamt das Sonderzubhör, 2x das Grundzubehör, 3 Akkus und zwei Handteile. Daraus ergeben sich folgende…

Vorteile

  • 2x Handteile
    • „Spezialisiert“ auf die verschiedenen Einsatzzwecke „Boden“ und „Handsauger“ muss ich…
      • erheblich weniger oft die Saugaufsätze wechseln, und auch
      • nicht mehr das lange Rohr herausnehmen / wieder zwischenstecken.
      • In der Regel muss ich auch nicht mal mehr einen Akku wechseln.
    • Seltener entleeren, weil das Staubaufkommen auf 2 Behälter verteilt wird.
    • Beim Entleeren des Staubbehälters kann der eine Sauger das Grobsieb des anderen absaugen. Das geht viel schneller und komfortabler als mit dem Reinigungspinsel, und es entstehen zudem keine kleinen Staubwölkchen, die das Pinseln unweigerlich erzeugt.
  • 3x Akkus
    • Mit insgesamt 3 Akkus kann ich saugen ohne Ende. Normalerweise brauche ich 0,75 bis 1,5 Akkus. Aber auch eine sehr ausgedehnte Reinigungsaktion ist so ohne Unterbrechung möglich. Die A11-Akkus lassen sich übrigens auch am A10-Handteil verwenden, umgekehrt nicht.
  • 2x lange Saugrohre
    • Auf einem Rohr steckt die Universal-Motorbürste, auf dem anderen die Soft-Roller-Motorbürste. Ich muss nur noch das Rohr ans Handteil stecken, was noch bequemer ist.
  • 2x Universal-Motorbürste
    • Die zweite Motorbürste verwende ich als „Handbürste“ mit dem Handsauger, zB zum Treppe-saugen. So muss ich die andere Motorbürste (die „Bodensaugbürste“) nicht erst vom langen Saugrohr abnehmen, und auch nicht dort später wieder dranstecken.
  • 2x Fugendüse. Eine zum normalen Gebrauch, die andere liegt immer beim Mülleimer parat (beim Entleeren sauge ich damit das Grobsieb des jeweils anderen Saugers ab).
  • 2x Motorbürste Mini. Eine als Ersatz.
  • 2x 2-in-1 Staubbürste. Eine als Ersatz.
  • 2x Reinigungsaufsatz. Einer als Ersatz.
  • Soft-Roller-Bürste und Accessories Kit (Testbericht)

Alle Teile von A10 Hero und A11 Master auf einen Blick:

Akkustaubsauger Tineco A10 Hero + A11 Master

  • Oben rechts die doppelten „Ersatzteile„.
  • Links davon der weiße A10 als Handstaubsauger, mit dem biegsamen Verlängerungsschlauch, den Aufsätzen (Standard + Accessories Kit), der Motorbürste Mini, und der Motorbürste Universal für die Treppenreinigung.
  • Unten ist der türkise A11 als Bodenstaubsauger, mit der Motorbürste Universal + Saugrohr vom A10, der Soft-Roller-Bürste + Saugrohr des A11, und dem zweiten Akku.
  • Rechts liegen die Teile die ich am Mülleimer zur Reinigung verwende.

Weitere Tineco-Staubsauger in der Übersicht

S12 Pure One

Den S12 Pure One Plus AM, die Antwort auf den Dyson V11 EB, würde ich auch gern ausprobieren – aber der passt leider nicht auch noch in mein Budget, und ich ich bin ein bisschen skeptisch:

  • Display
  • Smartphone App
  • Filterreinigigungstool mit Motorantrieb.

Das sind für mich eher entbehrliche Dinge, die wohl größtenteils in Richtung „Spielerei“ statt „praktischer Nutzwert“ gehen.

  • Die stufenlos einstellbare Motorleistung, aber noch mehr der…
  • iLoop-Staubsensor, der die Motorleistung automatisch anpasst

…könnten da schon eher einen praktischen Nutzen haben. Zumal mit letzterem eine noch mal deutlich längere Akkulaufzeit möglich sein soll – je nach Schmutzaufkommen. Leiser soll der S12 wohl auch sein.

Zweifelsohne hat der S12 auch das professionellste und edelste Erscheinungsbild. Da ich aber einen Staubsauger in erster Linie als reines Werkzeug betrachte ist die Optik zweitrangig, und ich denke unter den Aspekten Nützlichkeit, Bequemlichkeit und Wirtschaftlichkeit, bin ich mit dem Paket aus A11 Master + A10 Hero besser dran.

Denn der A11 Master + A10 Hero kosten zusammen etwa das gleiche wie der S12 Pure One Plus. Unzweifelhaft hat die A11+A10-Kombination einen geringeren Verschleiß, weil die gleiche Arbeit auf mehr Komponenten verteilt wird: 3 Akkus, 2 Handteil-Motoren, 2x Motorbürste-Universal, 2x Motorbürste Mini. Außerdem hat man zu allen Teilen ein Backup. Falls was kaputt geht, kann man trotzdem sofort weiter machen. Von der Bequemlichkeit beim nicht-Teile-umstecken-müssen ganz zu schweigen.

Wenn ich kein Budget hätte, dann würde ich die Kombination S12 Pure One Plus + A10 Hero in Betracht ziehen. Bislang kosten meine Lotto-Lose aber nur Geld, statt welches einzubringen. 😉

Update: Der „S12 Pure One Plus“ heißt nun „S12 Plus Pro EX„, und hat ein kleines Downgrade bekommen – die weiche Staubbürste ist nicht mehr im Lieferumfang enthalten. Warum auch immer… Man kann sie für ca. 10,- dazu bestellen, siehe Tineco Zubehör –> „Beliebige Ersatzteile“.

S11 Pure One / Tango Ex

Die S11-Reihe ist im Dezember 2019 neu hinzugekommen. Sie ist zwischen S12 und A11 angesiedelt.

Im Grunde ist der S11 Tango-EX ein S12, nur speichern die beiden Akkus weniger Energie (43 versus 54 Wh). Oder wenn man es anders betrachten möchte: Er ist wie ein A11, hat aber den iLoop-Staubsensor, ein Display, und App-Integration.
Optisch finde ich den Tango EX am ansprechendsten (er ist grau).

Der S11 Pure One (blau) hingegen kommt nur mit einem Akku, der dafür aber 54 Wh hat, also wie der S12… Und er hat keinerlei Sonderzubehör.

Ganz schön verwirrend, was? Die genauen Unterschiede kannst du am besten in meiner übersichtlichen Tabelle vergleichen: Aktuelle Produktlinie & Unterschiede.

A10 Dash

Leider hat Tineco die Modellreihe im Juli 2020 auch noch nach unten „abgerundet“. Der A10 Dash (AM) könnte allerdings auch „A10 Trash“ heißen, denn er ist ein Wegwerf-Staubsauger. Der Akku ist hier nicht mehr wechselbar, so dass das ganze Handteil im Sondermüll landet (wegen der Akkus) wenn die Akkus verbraucht sind.

Davon abgesehen ist mit Staubsaugen erstmal Schluss, wenn der Akku leer ist –> Akku laden & warten…

Ansonsten ist er von den Daten und Ausstattung (keinerlei Sonderzubehör) vollkommen identisch zum A10 Hero.

Es ist mir völlig unverständlich warum Tineco sich in diese „Trash-Staubsauger“-Schiene begibt, zumal es von diesen Ressourcen-Verschwendern mehr als genug auf dem Markt gibt.

Wer billig kauft, kauft zwei mal.

Fazit

Akkustaubsauger Tineco A11Ich habe den A11 Master (AM) als Bodenstaubsauger und den A10 Hero (AM) als Handstaubsauger. Purer Luxus, aber auch sehr komfortabel. Dürfte ich nur einen von ihnen besitzen, dann würde ich mich für den A11 in der Variante „Master“ entscheiden, wo sämtliches Zubehör (Testbericht) dabei ist. Mit dem biegsamen Verlängerungsschlauch ist der A11 auch gut als Handsauger verwendbar (außer die Polster-Motorbürste), weil man dann den Sauger (und sein Gewicht) nicht schwenken muss. Man muss mit nur einem Staubsauger dann halt öfter Teile umstecken.

Wenn der Schwerpunkt auf dem Saugen von Böden liegt, dann ist der A11 mit dem größeren Staubbehälter und der etwas längeren Akkulaufzeit im Vorteil. Liegt der Schwerpunkt im Betrieb als Handsauger, dann punktet der A10 mit seinem geringeren Gewicht.

Update: Meine Mutter hat nun exakt die gleiche Ausstattung (A11 Master + A10 Hero). Auch sie konnte kaum glauben wieviel Dreck die Dinger aus Matratzen und Teppichen geholt haben. Nun sind somit schon 4 Tineco’s in der Familie… 🙂

Update: Mit dem neuen S11 Tango EX (AM) ist ein attraktiver Kandidat hinzugekommen. Das Handteil ist aber 290 Gramm schwerer als beim A11, und sogar 470 Gramm schwerer als beim A10. Beim Saugen von Böden ist das Gewicht nicht so ausschlaggebend, aber als Handsauger bleibt der A10 meine erste Wahl.

Tineco-Produktlinie & Unterschiede

Nachfolgend die gesamte aktuelle Produktlinie (2020), mit den wesentlichen Unterschieden der Akku-Staubsauger, und der Kompatibilität des Zubehörs…

Es passiert oft das manche Modelle zeitweise ausverkauft sind. Die Links zu Amazon (AM) können dann ggf. zu der alternativen Modellvariante gehen (das liegt an Amazon), sofern diese lieferbar ist. Davon nicht verwirren lassen…

Gemeinsame Merkmale

  • Alle Tineco-Modelle besitzen:
    • Wechselbarer Akku.
      Einzige Ausnahme: A10 Dash, der deshalb auch nicht in der Tabelle aufgeführt ist. Wer billig kauft, kauft zwei mal: AM
    • Motorbürste Universal, Motorbürste Mini (für Polster), 2-in-1 Staubbürste, Fugendüse.
    • Hepa-Filter, 2 Feinfilter, Filter-Reinigungsaufsatz, Reinigungspinsel.
    • Wandhalterung, Ladegerät.
    • 2 Jahre Hersteller-Garantie (keine Registrierung notwendig)
    • 4 Wochen kostenlose Rückgabe.

Unterschiede vergleichen

Smartphone? Halte es quer, sonst passt die Tabelle nicht drauf. 😉

Aktuell gibt es 7 Modelle mit wechselbarem Akku, deren Unterschiede in Technik und Ausstattung du hier übersichtlich vergleichen kannst.

 

S12
Plus
Pro EX

S12
Pure
One

S11
Pure
One
Tango
EX

S11
Pure
One

A11
Master
(Test)

A11
Hero

A10 Hero
(Test)

Bezugsquelle

AM

AM

AM

AM

AM

AM

AM

Gewicht Kg

1,8

1,8

1,8

1,8

1,51

1,51

1,33

Staubbehälter L

0,6

0,6

0,6

0,6

0,6

0,6

0,4

Leistung KPa max

22

22

22

22

22

22

17

Saugzeit gesamt

21-100

21-100

18-60

12-40

18-50

18-50

10-25

iLoop Staubsensor

     

Energie (Wh)
pro Akku

54

54

43

54

43

43

43

Akkus inkl.

2

2

2

1

2

2

1

Akku Anzeige

Display

Display

Display

Display

LED

LED

LED

 

S12
Plus
Pro EX

S12
Pure
One

S11
Pure
One
Tango
EX

S11
Pure
One

A11
Master
(Test)

A11
Hero

A10 Hero
(Test)

Bezugsquelle

AM

AM

AM

AM

AM

AM

AM

Laden automatisch

 

Flexible Fugendüse

 

   

Weiche Staubbürste

 

   

   

Flex-Verlängerung

     

   

Knickgelenk

     

   

Soft-Motorbürste

 

 

   

Tipps

  • Wenn man auf den iLoop-Staubsensor verzichtet, dann hat der A11 Master (AM) das beste Preis-Leistungsverhältnis, da im Preis die volle Zubehör-Vollausstattung + 2. Akkus inklusive sind. Er ist mit dem flexiblen Verlängerungsschlauch des Accessories Kit auch sehr schön als Handstaubsauger einsetzbar: Test: Tineco Accessories Kit + Soft-Roller-Bürste
  • Möchte man den Staubsensor, dann hat der S11 Tango EX (AM) das beste Preis-Leistungsverhältnis. Man könnte ihn nachträglich für ca. 30,- zur Zubehör-Vollausstattung verhelfen (siehe unten, bei „Beliebige Ersatzteile“…).
  • Möchte man den Staubsensor und die größtmögliche Saugzeit pro Akku, dann sind der S12 Pure One (AM) und der S12 Plus Pro Ex (AM) eine Option, kosten aber natürlich auch am meisten.

Tineco Zubehör

  • Aufsätze
    • AM: Accessories Kit (Testbericht) für A10, A11, S11, S12
      • Flexible lange Fugendüse
      • Weiche Staubbürste
      • Biegsamer Verlängerungsschlauch
      • Knickgelenk-Rohr
    • AM: Zusätzliche Zubehör-Wandhalterung
  • Glattbodenbürste (Testbericht)
    • AM: Soft-Roller-Motorbürste für A10, A11
    • AM: Soft-Roller-Motorbürste für S11, S12
  • Akkus (innerhalb einer Modellreihe passen immer alle Modellvarianten)
    • AM: Akku für A10 (43 Wattstunden)
    • AM: Akku für A11 (43 Wattstunden)
    • AM: Akku für S11 (43 Wattstunden)
    • AM: Akku für S12 (54 Wattstunden)

Tineco Ersatzteile

  • Kompatibel mit A10, A11, S11S12
    • AM: Beliebige Einzelteile, die von Kunden nicht oft nachgefragt werden, und daher keine eigene Artikelseite haben (Tineco kontaktieren, was man gern haben möchte).
    • AM: 2-in-1 Staubbürste + Fugendüse
  • Filter für A10, A11S11
    • AM: Feinfilter
    • AM: Hepa-Filter (auf der Schaltfläche das Modell wählen)
    • AM: Filter-Spar-Set
    • AM: Filterreinigungswerkzeug + 2 Feinfilter
  • Filter für S12
    • AM: Feinfilter
    • AM: Hepa-Filter
    • AM: Filter-Spar-Set
    • AMFilterreinigungswerkzeug (motorisiert)

Akkustaubsauger Tineco A11 Master

[the_ad_placement id=“beitrag-inhalt-ende“]

Links & Kommentare

5 Antworten auf „Test: Akku-Staubsauger Tineco A11 Master“

  1. Hallo Christian, das waren die besten und ausführlichsten Testberichte über die zwei Akku-Staubsauger inklusive Zubehör, die ich bisher gelesen habe – meine uneingeschränkte Anerkennung!
    Ein Akku-Staubsauger stand schon länger auf meiner Wunschliste. Ich schwankte bisher zwischen Dyson und Tineco. Jetzt werde ich mir auf jeden Fall den Tineco A11 Master zulegen. Danke, dass du mir die Entscheidung leicht gemacht hast.
    Beste Grüße

  2. Ich möchte mich ebenfalls für diesen ausführlichen und aussagekräftigen Bericht bedanken.
    Ich schwanke zwischen S11 Tango Ex und A11 Master.
    Da ich den s11 am Black Friday günstig mit allem Zubehör erhalten konnte, wird er wohl bei mir bleiben.
    Das Kit mit der biegsamen Verlängerung muss ich halt noch dazu kaufen. Die Stauberkennung find ich schon interessant.
    Also herzliche Grüsse und nochmals danke

  3. Guten Abend, was mir als Info abgeht… Kann man die abnehmbaren accus direkt mit dem Netzteil ohne den staubsauger laden. Sowas brauch ich weil im wohnmobil während der Fahrt geladen werden soll. Da würde das cpl Gerät sauber rumfliegen. Grüße uli

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert