Sparsamen Wäschetrockner kaufen: Kriterien

Beko DE8635RX: Kaufen & GeliefertSiemens Wäschetrockner: Kondensator reinigen 5, Flusen in Badewanne
Mein alter Wäschetrockner verbraucht viel Strom. Ein neuer Trockner muss her, über dessen Ausstattung und Funktionen ich mir Gedanken mache, wie beispielsweise Wärmepumpe, Flusenfilter und ihre Reinigung, …

Werbung

Die meisten Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links, durch die ich eine kleine Provision erhalte, wenn du etwas darüber kaufst. Die Preise bleiben für dich unverändert. Affiliate-Link-Kürzel:  AM = Amazon, EB = Ebay, FT = FastTech, GB  = Gearbest, AL = Aliexpress

Inhalt

Wärmepumpe – kommt das überhaupt in Frage?

Meinen Siemens-Kondenstrockner habe ich seit knapp 17 Jahren. Weil Kondenstrockner sehr viel Strom fressen, und ein Großteil der Wäsche (Fein-/Buntwäsche) unter den hohen Trocknungstemperaturen leidet, bzw gar nicht getrocknet werden kann (Wäsche läuft ein), habe ich ihn ganz überwiegend nur zum Entstauben von Wäsche benutzt. Immerhin, denn allein für diesen Zweck wollte ich einen Trockner nicht mehr missen…

Nun muss ich jedoch vermehrt Wäsche im Trockner trocknen, und da ich auch die Kosten im Blick habe, kam die Frage nach einem Wärmepumpentrockner auf…
Zu diesem Thema habe ich schon vor Jahren recherchiert, als diese Technologie erst ein paar Jahre auf dem Markt war, und habe wieder Abstand davon genommen – offenbar zu viele Kinderkrankheiten

Heute scheint das anders auszusehen. Im Netz finde ich keine wesentlichen Hinweise mehr, die auf generelle Kinderkrankheiten schließen lassen. Sie scheinen ausgestanden zu sein, und der öffentliche Betatest somit beendet. 😉 Mein Dank gilt allen Early Adaptors. 😉

Bei Stiftung Warentest schnitten alle zuletzt getesteten Trockner mit Wärmepumpe mit „Gut“ ab – da gibt es also offensichtlich auch keine groben Schnitzer mehr, wobei die Stiftung Warentest leider keine harten Belastungstest macht, die etwas über die Robustheit und relative Lebensdauer der Geräte untereinander verraten könnten.

Kriterien für den neuen Wäschetrockner

Meinen tadellos funktionierenden Trockner gegen einen neuen zu ersetzen ergibt natürlich nur dann Sinn wenn der neue signifikante Vorteile hat. Daraus ergeben sich für mich folgende Merkmale die der neue Trockner haben soll:

  • Erheblich geringerer Stromverbrauch, und daher zwingend nötig:
    • Ein Trockner mit Wärmepumpe.
  • 8 Kg Fassungsvermögen
    Denn meine Waschmaschine hat 8Kg Fassungsvermögen, während mein alter Siemens-Trockner nur 6Kg hat – und man merkt deutlich das die Trommel mit 8Kg überladen ist. Und wenn die Luft nicht gut durch die Trommel strömt:

    • Brandrisiko erhöht.
    • Erhöhter Energieverbrauch & längere Trocknungsdauer.
    • Erhöhte Knitterbildung.
    • Staubflusen werden schlechter abgeführt, und bleiben ggf. in der Wäsche hängen, nervt beim Zusammenlegen.
    • Ich habe daher entweder die Waschmaschine nicht ganz voll gemacht, oder das Trocknen in zwei Ladungen aufgeteilt. Beides ist wieder nicht ideal für die Energieeffizienz, und kostet mehr Zeit…
  • Wäscheschonender, durch geringere Trockungstemperatur (Wärmepumpe).
    Negativ-Beispiel: Socken im Kondenstrockner bei 60°C (nennt sich „Schontrocknen“) – sofort im Sockenhimmel, weil eingelaufen.
    Idealerweise würde ich mir beim neuen Trockner gar keinen Kopf mehr machen müssen das da irgendeine Wäsche einläuft.
  • Reversierende Trommel
    Es gibt tatsächlich noch Wäschetrockner, sogar namenhafte Hersteller, die nur eine Laufrichtung kennen. Für die Anti-Knitterbildung kann das kein Vorteil sein… Man muss teilweise lächerliche Aufpreise zahlen, nur um ein Modell zu bekommen bei dem sich der Motor gnädigerweise auch anders herum dreht. 😀
  • Auffrischen-Programm (Trockner läuft kalt)
    Benötige ich unbedingt, da Wäsche nach wenigen Wäschen sehr staubig wird, wenn man auf der Leine trocknet. Entstaubt, schaut auch schwarze Wäsche wie neu aus. Und nebenbei verteilt man auch (etwas) weniger Staub in der Wohnung.
  • Flusensieb
    Siemens Wäschetrockner: FlusensiebDie Reinigung scheint mir bei Trocknern die das Sieb unter der Tür haben komfortabler / besser als bei meinem Siemens, mit seinem „eine-große-Fläche“-Sieb (Bild), welches sich in der Tür befindet.
    Klingt erstmal wiedersinnig, weil die neuartigen Siebe aufgeklappt werden müssen, aber mein offenes Sieb gibt beim Hantieren Staub ab – beim Rausziehen können schon Flusen auf den Boden, und in die Tür fallen, dann auf dem Weg zur Toilette… Beim Abnehmen der Flusen staubt es stark, und beim Rückweg zum Trockner verliert es auch wieder feinen Staub, weil man es nicht wirklich staubfrei bekommt.
    Zudem sind die neuartigen Siebe zweistufig, was dafür sorgen sollte das weniger Staub in den Trockner gelangt, was die Wartung verringert, die Effizienz erhöht, und potenziell die Lebensdauer verlängert.
  • Wärmetauscher Reinigung
    Bei meinem Siemens ist der Wärmetauscher herausnehmbar, und mit Wasser durchspülbar.
    Allerdings ist das eine nervige Sache, weil man ziemlich lange mit dem Duschkopf spülen muss um alles heraus zu bekommen. Auf der „Feinseite“ (sehr enge Lamellen) bekommt man es auch per scharfem Duschstrahl nicht wirklich frei (ein Hochdruckreiniger wäre da nicht schlecht)… Und weil das auch alles ziemlich spritzt, mache ich das in der Badewanne, mit geschlossenem Ablauf, weil sonst die Abwasserleitung verstopft…
    Ist das getan muss der Kondensator mindestens einen Tag trocknen, eher 2 Tage. 😕 
    Siemens Wäschetrockner: Kondensator reinigenSiemens Wäschetrockner: Kondensator reinigen 2, LamellenSiemens Wäschetrockner: Kondensator reinigen 3, feine Lamellen
    Siemens Wäschetrockner: Kondensator reinigen 4, Flusen in BadewanneSiemens Wäschetrockner: Kondensator reinigen 5, Flusen in BadewanneSiemens Wäschetrockner: Kondensator reinigen 6, Flusen
  • Türanschlag von links-/rechts wechselbar
    Ich brauche zwingend einen Linksanschlag – die meisten Trockner haben aber einen Rechtsanschlag… Zudem, will ich die Aufstellsituation ändern, oder den Trockner verkaufen, gibt es kein Problem. Flexibel ist immer gut…
  • Ablaufschlauch
    Ich brauche dann nicht mehr nach jedem Trocknen den Wasserbehälter entnehmen und leeren.
  • Keinen Trockner mit automatischer Selbstreinigung
    Diese Technik ist offenbar noch zu neu, und befindet sich bei den Kunden noch im Betatest (viele Problemberichte).
  • Keine must-have’s, aber nett:
    • Anschlussleistung
      Durch Wärmepumpe, nur ca. 800 Watt. Das ist der theoretische Spitzenwert – real weniger, gegenüber 2000 (realen) Watt des Kondenstrockners. Vorteil: Die Sicherung fliegt nicht mehr raus, wenn Waschmaschine & Trockner gemeinsam heizen. Achtung, kann zB im Altbau anders aussehen – im Zweifel Elektriker fragen.
    • Erwärmung des Raums
      Da ein Wärmepumpentrockner mit einem Bruchteil der Energie eines Kondenstrockners auskommt, wird auch der Raum in dem er steht nicht aufgeheizt, was besonders im Sommer positiv ist…
    • Bürstenloser Motor
      Energieeffizienter, leiser, und vom Prinzip her langlebiger.
    • Glastür
      Absolut kein must-have, aber ich finde es schöner wenn ich reingucken kann, falls im TV gerade nix ordentliches läuft. 😉

Und gekauft!

Beko DE8635RX: Kaufen & GeliefertMit meinen Kriterien, und nach ausgiebiger Recherche habe ich mich für einen Wäschetrockner mit Wärmepumpe von Beko entschieden (AM) und es nicht bereut (ein detaillierter Testbericht folgt in Kürze).

Andere Wärmepumpentrockner (AEG beispielsweise) erscheinen mir nicht wirklich besser, wenn man das Hochglanz-Werbegeblubber mal abzieht. Da ärgert es mich schon wenn ich was von „3D Scan“ lese (halte ich für völligen Mumpitz), oder „SensiDry“, das mit halber Temperatur trocknen soll – ja, im Vergleich zu alten klassischen Kondenstrocknern möglicherweise, aber wohl kaum im Vergleich zu anderen Wärmepumpentrocknern beliebiger Hersteller. 

Von den technischen Daten / Energieeffizienz ist der Beko absolut top, und er ist zudem der günstigste, mit den Features / Ausstattung. Etwas das dem Corona-gebeuteltem Geldbeutel zugute kommt.

Ich habe mich auch deshalb bewusst für den DE8635RX entschieden (und abgewartet), weil das Vorgängermodell ein Problem mit dem Türverschluss hatte (Tür ging von selbst wieder auf). 

Nun will ich hoffen das der Beko auch in punkto Langlebigkeit mit meinem Siemens-Trockner mithalten kann. Besonders in dieser Hinsicht ist Beko für mich ein Experiment. Sollte sich negatives ergeben, werde ich berichten, und wieder Siemens kaufen. 😉
Der Beko hat 2 Jahre Herstellergarantie (das ist besser als die 2 Jahre gesetzliche Gewährleistung, die ja in Wahrheit meist nur 6 Monate Garantie sind, wegen der Beweislastumkehr…).

Gekauft habe ich den Trockner von Amazon direkt, weil wenn ich nicht zufrieden bin, oder mit dem Ding was ist, dann gibt es kein Theater mit der Rückgabe (keine nervigen Fragen, und Abholung ohne verpacken zu müssen). Die Rücksendung ist zudem auch noch kostenfrei – bei Großgeräten sind sonst 40-50 Euro üblich.
Achte darauf das Amazon der Verkäufer ist, dann klappt das.

[the_ad_placement id=“beitrag-inhalt-ende“]

Links & Kommentare

  • Beko DE8635RX: Kaufen & GeliefertWärmepumpentrockner Beko DE8635RX:  AM

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert