Mein Wasserkocher gibt nach 15(?) Jahren den Geist auf: Der Deckel schließt nicht mehr zuverlässig. Da ich selbst nicht weiß was bei Wasserkochern momentan Stand der Dinge ist recherchiere ich…
Werbung
Die meisten Links auf dieser Seite sind Affiliate-Links, durch die ich eine kleine Provision erhalte, wenn du etwas darüber kaufst. Die Preise bleiben für dich unverändert. Affiliate-Link-Kürzel: AM = Amazon, EB = Ebay, FT = FastTech, GB = Gearbest, AL = Aliexpress
Inhalt
Kriterien
- Ich will diesmal unbedingt einen Wasserkocher mit Temperaturregelung. Am besten bis runter zu 60°C, falls ich meine Grüner-Japan-Tee-Phase wieder bekomme. 🙂 70°C ginge zur Not auch noch…
- Temperatur Anzeige: Sie kann ein digitales Display sein, oder per dezidierten LEDs, oder per LED welche die Wasserfarbe ändert.
Sie kann in Echtzeit ausgeführt sein, während des Aufkochens, und manchmal auch permanent, also beim Abkühlen.
Ich denke das der praktische Wert einer Echtzeitanzeige eher überschaubar ist. Wenn ich zB 80°C-Wasser haben will dann nützt es mir nichts wenn ich vorher weiß das es noch X Grad warm ist – ich muss es so oder so wieder auf 80°C bringen… Eine Ausnahme könnte evtl. Babynahrung sein – wenn man abkochen möchte, und dann das Abkühlen im Blick haben möchte…
Ok, eine Anwendung noch: Wenn man unterhalb der minimal einstellbaren Temperatur erwärmen möchte, dann kann man beim Erreichen der gewünschten Temperatur manuell stoppen… - Piiieeep. Ich würde eher einen Wasserkocher bevorzugen der nicht noch extra Töne von sich gibt – ich höre ja wenn es keine Kochgeräusche mehr gibt…und bei mir piept’s eh schon. 😀
Es gibt auch welche die gleich mehrmals piepen, und/oder sogar bei jedem Tastendruck, und/oder beim Aufsetzen auf die Basisstation. 🙄 - Einfache Bedienung: Ich hab oft Gäste – daher soll die Bedienung nicht zu kompliziert sein, am besten komplett selbsterklärend. Da wäre es ideal wenn jede Temperaturstufe eine separate Taste hätte.
- Kabelaufwicklung wäre gut, damit möglichst wenig Kabel auf der Arbeitsplatte rumliegt.
- Doppelwandig: Sollte man nehmen wenn der Wasserkocher außen nicht heiß werden soll, oder das Wasser oft länger warm bleiben soll.
- Warmhaltefunktion: Haben fast alle, wenn nicht sogar alle… Mein Augenmerk lag aber nicht darauf. Wenn ich das unbedingt bräuchte, dann würde ich gleich den „Aicok #3“ AM | EB nehmen – der ist eine Thermoskanne mit Wasserkocher und verbraucht dann auch entsprechend weniger / gar keinen Strom fürs Nachheizen.
- 2000 Watt oder mehr, Lebenszeit ist endlich. 😉 Wer es ganz eilig hat findet auch welche mit 3000 Watt: AM-Liste. In meine Vielleicht-Tabelle hat es ein 3000-Watt-Kocher geschafft, unten, der Arendo.
- Wasserkocher mit Glaskörper finde ich interessant, ja, ist Spielerei. Vor hässlichen Kalkablagerungen fürchte ich mich weniger, da die sich leicht mit Amidosulfonsäure entfernen ließen – ich verwende aber eigentlich sowieso nur komplett entkalktes Wasser aus der Osmose-Anlage, was ich für den Geschmack von Kaffee & Tee nur sehr empfehlen kann.
- Design. Einiges, nicht alles, ist aufgrund zu heftigem Reste-Rampe-Look gleich rausgeflogen. Mir gefallen auch tendenziell eher keine die eine hervorstehende Basisstation haben.
- Kunststoff.
Ich bin da jetzt nicht mega-bange, zumal da heutzutage auch mehr drauf geguckt werden dürfte das es ordentlicher Kunststoff ist. Trotzdem würde ich einem Modell das innen aus Glas oder Edelstahl ist einen leichten Vorzug geben. Im Deckel, oder Ausgussbereich haben trotzdem alle Kunststoff. Am wenigsten der Aicok #1.
Update, siehe hier. - Füllstand: Es gibt welche die den Wasserstand nur innen anzeigen. Kein KO-Kriterium, aber ich finde außen eigentlich besser. Aber wenn man keinen / wenig Kunststoff will, dann sollte man einen aus Stahl mit innen liegender Anzeige nehmen…
- Nicht reingekommen sind solche Wasserkocher wo in den Rezensionen erkennbar war das Qualitätsprobleme keine Ausnahme sind.
Wasserkocher Unterschiede
Redundante Eigenschaften
Zur Übersichtlichkeit arbeite ich in den Tabellen nur die Unterschiede heraus. Alle hier folgenden Wasserkocher haben:
- Temperatureinstellung.
- 1,7 oder 1,8 Liter.
- 2200 Watt.
- Kabellos.
- Kabelaufwicklung in der Station.
- Automatische Abschaltung.
- Kunststoff ist BPA-frei (Mehr Infos zu BPA: Bundesamt für Risikobewertung).
Bei Abweichungen, oder wenn ich eine Eigenschaft nicht ermitteln konnte, oder bei besonderen Features, siehe Spalte „Besonderheiten“.
Tabellen-Legende
°C Stufen: 30/35….95 bedeutet das man von 30 Grad in 5er-Schritten bis 95 Grad einstellen kann. 100°C können natürlich sowieso alle.
°C Tasten:
Eigene Tasten: Jede Temperaturstufe hat eine eigene Taste.
+-Tasten: Man kann direkt hoch-/runter einstellen.
1xTaste: Man klickt durch die vorhandenen Temperaturstufen.
°C Anzeige:
Digital: Ein Zahlendisplay.
LEDs: Auf dem Bedienfeld gibt es verschiedene LEDs für die jeweilige Temperatur.
Wasserfarbe: Das Wasser wird von LEDs in Abhängigkeit der Temperatur mehrfarbig beleuchtet.
Live: Die aktuelle Temperatur wird beim Erhitzen und/oder Abkühlen angezeigt. Bei Statisch nicht.
Ton:
Still: Es piept nichts. Sonst:
Piept x mal bei Ende.
+T (piept zusätzlich bei Tastendruck).
+B (piept zusätzlich bei Basiskontakt).
Soweit ich diese Feinheiten ermitteln konnte…
Temperatur-Wasserkocher mit Glaskörper
Gerät Preis* |
°C Stufen |
°C Tasten |
°C Anzeige | Ton | Besonderheiten / Sonstiges |
|
Turbo- Tronic #1 34,- AM 34,- EB |
60/70 80/90 |
1xTaste | •Digital +Wasser- farbe •Live |
Still | • Kabelaufwicklung? | |
Turbo- Tronic #2 22,- AM 19,- EB |
60/70 80/90 |
1xTaste | •Wasser- farbe •Statisch? |
Still | • Kabelaufwicklung? | |
60/70 80/90 |
1xTaste | •LEDs +Wasser- farbe •Statisch |
Still | • Teesiebeinsatz | ||
– | Gourmet- Maxx #1 — AM 30,- EB |
70/80 85/90 95 |
Eigene Tasten |
•Wasser- farbe •Live |
? | • Kabelaufwicklung? • 2000 Watt. |
Gourmet- Maxx #2 41,- AM 35,- EB |
60/70 80/90 |
1xTaste | •LEDs +Wasser- farbe •Statisch |
1x +T +B |
• Kabelaufwicklung? | |
Ultratec 40,- AM — EB |
Design / Daten / Eigenschaften gleich. Vermutlich baugleich. Dieser hat eine Kabelaufwicklung, dann wohl auch der GourmetMaxx #2… Bei diesem steht nicht „BPA frei“ – er könnte also BPA enthalten. |
Temperatur-Wasserkocher ohne Glaskörper
Gerät Preis* |
°C Stufen |
°C Tasten |
°C Anzeige | Ton | Füll- stand |
Außen/ innen |
Besonderheiten / Sonstiges |
|
Aicok #1 |
30/35 ….95 |
1xTaste | •Digital •Live |
5x T? B? |
Kein | Stahl/ Stahl |
• Doppelwandig. |
|
Aicok #2 46,- AM 60,- EB |
40/60 70/80 90 |
1xTaste | •LEDs •Statisch |
Still | Außen | Stahl/ Stahl |
|
|
Aicok #3 50,- AM 50,- EB |
40/50 ….90 |
1xTaste | •Digital •Live |
Still | Kein | Stahl/ Stahl |
• Thermoskanne, dicht. |
|
Russell Hobbs 30,- AM 35,- EB |
25/30 ….95 |
+-Tasten | •Digital •Live |
Still | Außen/ hinten |
Kunst./ Kunst. |
• Blaues Display, immer an. |
|
Turbotronic 24,- AM 23,- EB |
60/70 80/90 |
1xTaste | •LEDs +Wasser- farbe •Statisch? |
Still | Außen | Stahl/ Stahl |
Deckel klemmt bei einigen. | |
TZS 27,- AM 24,- EB |
60/70 80/90 |
1xTaste | •LEDs +Wasser- farbe •Statisch |
Still | Außen | Stahl/ Stahl |
||
VAVA #1 46,- AM 59,- EB |
70/80 85/90 95 |
+- Tasten |
•LEDs •Statisch |
6x +T B? |
Außen | Stahl/ Stahl |
• Simple Bedienung. |
|
VAVA #2 50,- AM 70,- EB |
50/55 ….95 |
+- Tasten |
•Digital •Live |
5x T? B? |
Außen | Stahl/ Stahl |
• Simple Bedienung. |
|
Graef WK502 97,- AM 68,- EB |
40/60 70/80 93 |
Eigene Tasten |
•LEDs •Live |
3x T? B? |
Innen | Kunst./ Stahl |
• Bedien-Basisstation glatt, leicht sauber zu halten. |
|
Graef WK701 76,- AM 78,- EB |
70/8 90 |
Eigene Tasten |
•LEDs •Live |
3x T? B? |
Innen | Kunst./ Stahl |
• Schwarz: WK702 • 2000 Watt. • 1,5 Liter • BPA-frei? |
|
Graef WK900 129,- AM — EB |
70/80 93 |
Eigene Tasten |
•LEDs •Live |
3x T? B? |
Innen | Stahl/ Stahl |
• Doppelwandig. • 2000 Watt. • 1,2 Liter. BPA-frei? |
|
Arendo 45,- AM 58,- EB |
70/80 90 |
Eigene Tasten |
•LEDs •Statisch |
2x +T +B |
Außen | Stahl/ Stahl |
• Bedien-Basisstation fast glatt, leichter sauber zu halten. • Simple Bedienung • 3000 Watt. |
|
40/45 ….95 |
+- Tasten |
•Digital •Live |
3x +T +B |
Außen | Stahl/ Stahl |
• 2400 Watt. • BPA-frei? |
* Preise zum Recherche-Zeitpunkt (30.06.2018), inkl. Versand.
Qual der Wahl…
- Rein vom Design würde ich den Aicok #1 oder was von Graef nehmen – mir würde auch der kleine Graef-1-Liter-Wasserkocher gefallen, reichte mir vom Volumen. Zudem haben sie dezidierte Temperatur-Tasten. Aber leider piepsen die Graef-Kocher auch…
- Wenn ich nun mal MEIN Ideal nehme, kein Piepsen, 60°C oder niedriger, eigene Temperatur-Tasten, dann bleibt gaaanix übrig… *mpfh* 🙄
- Gut, verzichte ich auf eigene Temperatur-Tasten, dann würde mir von den Glas-Wasserkochern der Turbotronic #1 vom Design noch am ehesten zusagen. Das er Live-Temperatur hat schadet ja auch nix.
- Von den Nicht-Glas-Versionen hat der Aicok #1 super Features: Doppelwandung, genaue Temperaturmessung, schönes Display, gebürsteter Edelstahl (keine Fingerabdrücke), innen ganz wenig Plastikkontakt (Deckel innen mit Metall belegt), und er schaut noch mit am besten aus (ich mag’s halt gerade & schlicht). Die fehlende Füllstandanzeige könnte ich ihm noch nachsehen, aber ich hab kein Bock auf die Pieporgie… Echt ein Jammer. 🙁
- Aicok #2 und #3 finde ich vom Desing so naja, der Russell Hobbs ist witzig, das blaue immer-an-Display finde ich aber nicht so prall. Der TZS First Austria finde ich vom Design sehr grenzwertig, der Vava #1 hat immerhin nur ein leicht gebogenes Design, aber nur ab 70°, der Vava #2 macht ein Piepkonzert… Der Arendo wäre mit 3000 Watt schön schnell, piept aber auch, und nur ab 70°C… Der AEG, sogar ab 40°C und fein einstellbar, aber gebogenes Design und wieder das Piepkonzert…
Määh. Ohne Kompromiss geht es offenbar nicht. Tja, ich glaube dann bin ich wirklich beim TurboTronic #1 (Glas), oder Turbotronic Stahl. Hmmm… oder doch Graef / Aicok #1 und den Piepser ausbauen…? Testbericht von irgendwas folgt irgendwann…
Update: Ich habe mich nun nächtelang hin- und her gewälzt. 😉
Zum Ersten: Ich finde die Optik von den günstigen nicht so ideal, und ein Wasserkocher steht viele Jahre in der Küche rum…
Zum Zweiten habe ich einen entscheidenden Fehler gemacht: Ich kam auf die blöde Idee mal am Dampf meines jetzigen (Plastik-)Kochers zu riechen, habe nichts erwartet, weil der ja uralt ist und ausgedünstet sein sollte, dachte ich. Der Dampf riecht aber dermaßen deutlich nach Plastik das es ein neues „must have“-Kriterium gibt: Kein Plastik. Damit bin ich dann doch deutlich beim Aicok #1, weil der von den Stahl-Kochern im Deckel deutlich am wenigsten Kunststoff hat. Zudem kann er nicht nur 60°C, sondern sogar runter bis 30°C, womit er sogar Wasser für meinen Pizza-Teig handwarm machen könnte. Und das gerade Design gefällt mir eh sehr… Das Gepiepe, da muss ich dann mal sehen wie es klingt und wie laut… Vielleicht baue ich ihn auseinander und entferne den Pieper.
Einen Wasserkocher 100%ig ohne Plastik gibt es gar nicht mit Temperaturwahl. Es gibt nur „normale“ Wasserkocher mit Deckel aus Metall, deren Design man aber auch mögen muss: AM|EB. Mit oben liegendem Griff sind sie zudem etwas unpraktischer beim Einfüllen des Wassers. Das manchmal kritisierte „sauber machen“ wäre hingegen kein Problem, da man niemals mit der Hand IN den Wasserkocher hinein muss, sondern ihn innen einfach mit Zitronensäure behandelt.
[the_ad_placement id=“beitrag-inhalt-ende“]
Links & Kommentare
- AM|EB Citronensäure – Gegen harmlose Kalkablagerungen. Nicht aufkochen.
- AM|EB Amidosulfonsäure – Gegen hoffnungslose Kalkablagerungen. Eine Messerspitze reicht. Nicht aufkochen.
- AM|EB Liste: Wasserkocher ohne Plastik.
- AM|EB Liste: Wasserkocher mit 3000 Watt & Temperaturwahl.
Habe vor 3 Jahren im ALDx einen dem Russell Hobbs ähnlichen WK. gekauft. Nun ist er undicht. Sehr unschön.
Ein Teil mit Thermoskanne fände ich sehr sinnvoll, wenn es nicht diese/bei meinem vorhandene Schwachstelle gibt
Hallo Christian,
für welches Modell hast du dich den nun entschieden?
Ich hätte gern einen aus Edelstahl ohne Plastik, glas kommt für mich nicht infrage, da wir sehr sehr kalkhaltiges Wasser haben. Das ist auch der Grund, warum der Kocher innen kein Edelstahl haben sollte, den der Entkalker greift auf Dauer, dass Kunststoff doch stark an.
Grüße Andy
Ich habe den „Aicok #1“ genommen. Das Display ist ziemlich dunkel, aber ansonsten bin ich mit dem rundum zufrieden.